„Celler Scene“

Wissen, was los ist ...

FEUERWEHR CELLE
Meldungen im August 2020

Mittwoch, 26. August 2020

Blockheizkraftwerk brennt im Ortsteil Bostel

CELLE.  Am 26. August 2020 um 14:26 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Celle zu einer Rauchentwicklung aus einem Blockheizkraftwerk einer Biogas-Anlage im Teilkamp in Bostel alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war die starke Rauchentwicklung sichtbar.

Bei Eintreffen der Feuerwehr an der Einsatzstelle bestätigte sich die Meldung. Aus einem Blockheizkraftwerk einer Biogasanlage drang dichter Qualm und Flammen. Personen befanden sich nicht in Gefahr. Jedoch drohte eine Brand-Ausbreitung auf mehrere Öltanks die sich innerhalb des Heizwerkes sowie außerhalb befanden. Des Weiteren ging für die Einsatzkräfte eine Gefahr durch Atemgifte, Elektrizität, Gas und eine entsprechende Explosionsgefahr aus.

Unverzüglich wurde durch die Einsatzkräfte eine Riegelstellung zu einem unmittelbar angrenzenden Tank sowie zum Faulbehälter mit Folienspeicher aufgebaut. Ein direkter Zugang zum Heizkraftwerk war im Ersteinsatz, auch nach Rücksprache mit dem Betreiber, nicht möglich. Im weiteren Einsatz wurden die Außentüren des Heizkraftwerkes geöffnet und zunächst eine Brandbekämpfung mit Wasser im Außenangriff durchgeführt. Ein Innenangriff war hier zunächst nicht möglich, da aus technischen Gründen die Anlage nicht sofort stromlos geschaltet werden konnte. Hier war u. a. der örtliche Energie-Versorger im Einsatz.

Zur weiteren Brandbekämpfung wurde ein Pulverrohr eines Trocken-Tanklöschfahrzeuges vorgenommen. Hierbei handelt es ich um ein spezielles Fahrzeug, das neben den üblichen Löschmitteln wie Wasser und Schaum auch über eine CO²-Löschanlage und eine Pulverlöschanlage verfügt. So ist auf dem Fahrzeug ein 750 kg-Pulver-Tank verbaut. Das Prinzip entspricht dem eines Pulverfeuerlöschers. Mit dem Pulverrohr wurde zunächst eine Brandbekämpfung von außen sowie nach Stromlosschaltung der Anlage, eine Brandbekämpfung im Innenangriff durchgeführt. Durch den Einsatz des Pulvers konnte ein schneller Löscherfolg erzielt werden.

Im Anschluss waren jedoch umfangreiche Nachlöscharbeiten notwendig, die sich noch längere Zeit hinzogen. So musste innerhalb des Containers des Blockheizkraftwerkes die Innenverkleidung abgenommen werden um Glut- und Brandnester abzulöschen.

Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Bostel, Garßen, Altenhagen und Celle-Hauptwache mit 14 Fahrzeugen, der Rettungsdienst des Landkreises Celle sowie der örtliche Energie-Versorger. Der Einsatz konnte gegen 17:45 Uhr beendet werden.

Dienstag, 25. August 2020

Verkehrsunfall auf der K 27 zwischen Klein Hehlen und Groß Hehlen

CELLE.  Am Dienstagvormittag, 25. August 2020, wurde die Freiwillige Feuerwehr Celle gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der K 27 zwischen Klein Hehlen und Groß Hehlen alarmiert. Bei Eintreffen der Rettungskräfte lag ein Pkw im Straßengraben auf dem Dach. Der Fahrer des Fahrzeuges war nicht eingeklemmt und konnte durch den Rettungsdienst des Landkreises Celle aus dem Fahrzeug gerettet werden. Durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr wurden Sicherungsmaßnahmen durchgeführt. Ein weiterer Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich.

Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehr Celle, der Rettungsdienst und die Polizei Celle.

Montag, 17. August 2020

Feuer im Keller im Ortsteil Westercelle

CELLE.  Am Montagmorgen des 17. August 2020 wurde die Feuerwehr Celle um 07:52 Uhr zu einem gemeldeten Wohnungsbrand in die Helmuth-Thiele-Straße im Stadtteil Westercelle alarmiert.

Bei Eintreffen der Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Westercelle ergab sich folgende Lage: Es brannte im Keller eines Reihenmittelhauses, das Gebäude war verraucht. Personen befanden sich nicht mehr in Gefahr. Bereits vor Eintreffen der Feuerwehr hatte ein Bewohner eigene Löschversuche unternommen. Hierdurch konnte er eine Ausbreitung des Brandes verhindern, atmete jedoch auch größere Mengen des lebensgefährlichen Brandrauches ein. Er wurde durch den Rettungsdienst versorgt.

Unverzüglich ging ein Trupp unter Atemschutz in den Keller vor und konnte hier brennende Gegenstände feststellen, diese wurden aus dem Keller entfernt und im Freien vollständig abgelöscht. Insgesamt kamen zwei Trupps unter Atemschutz zum Einsatz. Zur Belüftung und Entrauchung des Gebäudes wurde ein Drucklüfter eingesetzt.

Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Westercelle und Celle, der Rettungsdienst des Landkreises Celle sowie die Polizei Celle.

Montag, 3. August 2020

Erneute Pferderettung – Pferd in Graben im Ortsteil Lachtehausen

CELLE.  Am Montagmittag, 3. August 2020, um 11:42 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Celle mit dem Einsatzstichwort „Pferd in Grube“ in den Stadtteil Lachtehausen alarmiert. Bereits am Freitag waren die Einsatzkräfte bei einer Pferderettung in Hustedt gefordert.

Bei Eintreffen der Feuerwehr an der Einsatzstelle ergab sich folgende Lage: Ein Pferd war im Bereich einer Weide in einen Graben gerutscht und konnte sich selbstständig nicht mehr aus diesem befreien. Es lag seitlich in dem mit Wasser gefüllten Graben.

Zur Rettung des Tieres musste dieses vorsichtig aus dem Graben gehoben werden. Hierzu wurde eine Drehleiter eingesetzt. Nachdem der Rettungskorb der Drehleier abgebaut war, wurde der Leiterpark im Kranbetrieb betrieben. Während der gesamten Rettung wurde das Pferd tiermedizinisch betreut. Um das Tier aus dem Graben zu heben wurden um den Körper Rundschlingen gelegt und diese anschließend am Leiterpark befestigt. Anschließend konnte das Pferd vorsichtig angehoben und auf der Wiese abgesetzt werden. Hier stand es nach kurzer Zeit auf und drehte die ersten Runden in Begleitung auf den eigenen vier Beinen.

Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Altenhagen und Celle mit sieben Fahrzeugen.

Sonntag, 2. August 2020

Pkw in Vollbrand im Ortsteil Vorwerk

CELLE.  Am Sonntagnachmittag, 2. August 2020, rückte die Feuerwehr Celle zu einem Pkw-Brand im Stadtteil Vorwerk aus. Bei Eintreffen der Feuerwehr an der Einsatzstelle brannte das Fahrzeug bereits in voller Ausdehnung. Mit einem C-Rohr unter Atemschutz wurde der Brand gelöscht. Auslaufende Betriebsstoffe und Löschwasser wurden aufgefangen und ein Eindringen in das Kanalnetz und Erdreich verhindert.

Im Einsatz waren drei Fahrzeuge der Ortsfeuerwehr Celle.

Geändert:  08 / 2020