„Celler Scene“

Wissen, was los ist ...

LANDKREIS CELLE
Meldungen im Dezember 2020

Erreichbarkeit / Infos während der Feiertage

Den aktuellen Verlauf der Inzidenzen und die Entwicklung der Zahlen im Überblick können Sie über die Feiertage auch über die Seite des Landesgesundheitsamtes abrufen. Die Kreisverwaltung hat zwar aus Infektionsschutzgründen zwischen den Feiertagen geschlossen, das Gesundheitsamt des Landkreises ist an den Werktagen über die Corona-Hotline unter Tel. (05141) 916-5070 zu den normalen Öffnungszeiten erreichbar. Diese sind montags und dienstags von 08:00 bis 16:00 Uhr mittwochs und freitags von 08:00 bis 13:00 Uhr und donnerstags von 08:00 bis 17:00 Uhr. Auch die Kontaktnachverfolgung bei positiven SARS-CoV-2-Fällen ist sichergestellt. Ebenfalls erreichbar zwischen den Jahren ist die Corona-Hotline für Fragen zu den derzeitigen Vorgaben zu den normalen Öffnungszeiten. Wenn Sie sich krankfühlen, wenden Sie sich zunächst an den Hausarzt oder, wenn Sie dort niemanden erreichen, an Tel. 116117.

Donnerstag, 31. Dezember 2020

Situation SARS-CoV-2:
Sieben-Tage-Inzidenz bei 89,4 –
68 Neu-Infektionen seit gestern

CELLE / LANDKREIS CELLE.  Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 89,4 Personen angegeben (Datenstand: 31. Dezember 2020, 10:00 Uhr).

Insgesamt wurden seit gestern 68 Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 1.762.

Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 224. Es werden elf Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, vier davon auf der Intensivstation, zwei werden beatmet. Zusätzlich zu der bereits gestern gemeldeten 92-jährigen Frau ist eine weitere Person verstorben. Es handelt sich dabei um einen 90 Jahre alte Frau. Weitere Informationen werden aus Datenschutzgründen nicht mitgeteilt.

Der Landkreis Celle weist darauf hin, dass sich das tatsächliche Infektionsgeschehen über die Feiertage erst in einigen Tagen komplett übersehen lässt.

Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.

  • Bergen: 141 (34), Stadt Celle: 910 (71), Eschede: 19 (1), Faßberg: 52 (6), Hambühren: 106 (12), Lohheide: 3 (0), Samtgemeinde Flotwedel: 90 (21), Samtgemeinde Lachendorf: 86 (13), Samtgemeinde Wathlingen: 144 (25), Südheide: 87 (23), Wietze: 51 (10), Winsen/A.: 73 (8)

Derzeit sind 752 Menschen in Quarantäne.

Die Quarantänen gehen dabei quer durch alle Bevölkerungsschichten und Alterstufen. Der Landkreis weist deshalb eindringlich darauf hin, dass bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.

Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.

Mittwoch, 30. Dezember 2020

Situation SARS-CoV-2:
Sieben-Tage-Inzidenz bei 67,0 –
20 Neu-Infektionen seit gestern

CELLE / LANDKREIS CELLE.  Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 67,0 Personen angegeben (Datenstand: 30. Dezember 2020, 10:00 Uhr).

Insgesamt wurden seit gestern 20 Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 1.694.

Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 186. Es werden neun Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, drei davon auf der Intensivstation, drei werden beatmet. Es ist eine weitere Person verstorben.

Der Landkreis Celle weist darauf hin, dass sich das tatsächliche Infektionsgeschehen über die Feiertage erst in einigen Tagen komplett übersehen lässt.

Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.

  • Bergen: 126 (23), Stadt Celle: 883 (61), Eschede: 19 (2), Faßberg: 51 (5), Hambühren: 105 (12), Lohheide: 3 (1), Samtgemeinde Flotwedel: 89 (21), Samtgemeinde Lachendorf: 84 (11), Samtgemeinde Wathlingen: 137 (18), Südheide: 77 (15), Wietze: 48 (9), Winsen/A.: 72 (8)

Derzeit sind 670 Menschen in Quarantäne.

Die Quarantänen gehen dabei quer durch alle Bevölkerungsschichten und Alterstufen. Der Landkreis weist deshalb eindringlich darauf hin, dass bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.

Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.

Versicherungsbüros und weitere Einrichtungen dürfen öffnen –
Land Niedersachsen passt Auslegung an

CELLE / LANDKREIS CELLE.  Das Land Niedersachsen hat mit der niedersächsischen Corona-Verordnung die Beschlüsse der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsidenten umgesetzt.

Darin ist unter anderem festgelegt, dass zahlreiche Geschäfte schließen müssen. Darunter waren zunächst auch Versicherungsbüros gefasst. Inzwischen hat das Land seine Auslegung dahingehend konkretisiert, dass Versicherungsbüros als wichtige Einrichtung des periodischen Bedarfs öffnen dürfen. Das gleiche gilt für Telefon-Shops. Auch Foto-Studios dürfen unter Berücksichtigung der Kontaktbeschränkungen für ihre Dienstleistungen öffnen, soweit die Arbeiten nicht körpernah durchgeführt werden.

Landkreis investiert in Straßen und Radwege –
2021 erfolgt wieder Umsetzungen von zahlreichen Projekten

CELLE / LANDKREIS CELLE.  Der Landkreis Celle investiert regelmäßig in die Straßen-Infrastruktur. „Diese Kontinuität zahlt sich aus. Wir haben ein gut instand gehaltenes Straßennetz und haben durch frühzeitige Reparaturen oft nur geringere Investitionskosten“, sagt Landrat Klaus Wiswe. Außerdem investiere der Landkreis weiter in Radwege, um seinem vor einigen Jahren verliehenen Titel als fahrradfreundliche Kommune gerecht zu werden.

Im kommenden Jahr sind unter anderem folgende Projekte geplant beziehungsweise werden fortgeführt:

Erneuerung der K 55 / Ortdurchfahrt Eicklingen

Seit Ende Juni 2020 wird die Kreisstraße 55 im Zuge der Ortsdurchfahrt Eicklingen komplett erneuert. Hierbei werden Teile des Regenwasserkanals neu gebaut, sowie die Fahrbahn inklusive der Bord- und Rinnenanlage. Der Gehweg wird gemäß dem aktuellen Stand der Technik barrierefrei ausgebaut. Zudem wird die Straßenbeleuchtung auf moderne, energiesparende LED-Technik umgestellt. Das Erscheinungsbild der Ortsdurchfahrt wird durch neu gepflanzte Bäume abgerundet.

Die Investitionen belaufen sich auf rund 1,4 Millionen Euro, davon werden etwa 750.000 Euro durch Fördergelder vom Land finanziert und etwa 20.000 Euro durch die Gemeinde Eicklingen. Durch das erfolgreiche Zusammenspiel von Gemeinde, Landkreis und Baufirma kam es zu keiner nennenswerten Bauverzögerung.

Die Maßnahme wird mit dem Aufbringen der Deckschicht voraussichtlich im Frühjahr 2021 abgeschlossen.

Weitere Baußnahmen sind:

K 12 Nindorf (Kilometer 3,73 bis Kilometer 4,71)

Die Fahrbahn weist Netzrisse auf, die Oberfläche ist auf Grund der Gerbstoffe des jährlich auftretenden Eichenlaubes stark angegriffen. Um zu verhindern, dass der intakte Unterbau der Straße geschädigt wird, soll lediglich die Verschleißdecke bis zu einer Tiefe von vier Zentimetern ausgetauscht werden. Das neu eingebaute Material soll den Belastungen besser standhalten. Die Kosten liegen bei 145.000 Euro.

K 84 Nienhorst (Kilometer 0 bis Kilometer 1,00)

Die Fahrbahn weist Verdrückungen und Fahrspuren auf. Nach Durchführung von Fräsarbeiten wird eine neue, leistungsfähige Deckschicht aufgebracht. Die Kosten liegen bei 210.000 Euro.

K 13 Bonstorf (Kilometer 2,2 bis Kilometer 3,00)

Im Bereich des Süllbaches innerhalb der Ortsdurchfahrt soll die vorhandene Deckschicht auf Grund von Setzungen und Verdrückungen erneuert werden. Die Böschung soll stärker gesichert und Schutzplanken sollen erneuert werden. Die Kosten liegen bei 167.000 Euro.

K 34 Haltestelle Höfer (Kilometer 4,8 bis Kilometer 5,0)

Die Fahrbahn weist starke Verdrückungen und Fahrspuren auf. Nach dem Abfräsen soll eine neue Deckschicht aufgebracht werden, zeitgleich wird die Gosse erneuert. Die Kosten liegen bei 34.500 Euro.

Erneuerung des Radweges an der Kreisstraße 84
von Adelheidsdorf bis zur Regionsgrenze Hannover

Anfang Juni 2020 haben die Bauarbeiten zur Erneuerung des Radweges von Adelheidsdorf bis zur Regionsgrenze Hannover begonnen. Ziel dieser Baumaßnahme ist die Erneuerung eines Teilstückes des Radweges im Zuge der K 84 von Adelheidsdorf bis zur Regionsgrenze Hannover. Der alte, etwa 1,80 Meter breite Asphaltradweg wies starke Schäden in Form von breiten Rissen und Absackungen auf und wird in einer Breite von 2,50 Meter ausgebaut. Die Ausbaulänge beträgt 3,20 Kilometer. Die Ausbaukosten werden auf 960.000 Euro geschätzt. Der Ausbau erfolgt unter der Inanspruchnahme von Fördermitteln des Landes. Fördermittel in Höhe von 570.000 Euro werden erwartet. Die Baumaßnahme wird in einzelnen Teilabschnitten realisiert. In den einzelnen Teilabschnitten wird der Radverkehr auf die Fahrbahn geführt. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit wird hier auf 30 km/h reduziert. Mit der Erneuerung des Radweges hat die Celle-Uelzen-Netz ein Leerrohrsystem für Glasfaserkabel erstellt. Zudem wird die Gemeinde Adelheidsdorf die beiden Bushaltestellen Nienhorst im Zuge der Maßnahme niederflurgerecht und barrierefrei erneuern. Die Fertigstellung der Arbeiten ist für den 17. Dezember 2020 eingeplant. 2021 ist geplant, folgende Fahrbahnen mit einem Gesamtvolumen von 556.500 Euro zu erneuern:

Folgende weitere Radwege sind für die Erneuerung vorgesehen:

Radweg-Teilstück K 58 Papenhorst bis Nienhagen

Für 2021 ist die Erneuerung eines Teilstückes des Radweges im Zuge der K 58 von Papenhorst bis Nienhagen (Kilometer 4,20 bis Kilometer 5,42) auf einer Länge von etwa 1,22 Kilometer (Zustandsnote 5) vorgesehen. Der vorhandene etwa 1,80 Meter breite Asphaltradweg weist starke Schäden auf und soll möglichst in einer Breite von 2,50 Meter ausgebaut werden. Die Ausbaukosten werden auf 250.000 Euro geschätzt. Ein Ausbau soll unter der Inanspruchnahme von Fördermitteln nach dem „NGVFG (Niedersächsisches Gemeindeverkehrs-Finanzierungsgesetz)“ erfolgen. Fördermittel in Höhe von 150.000 Euro werden erwartet.

Radweg-Teilstück K 34 Beedenbostel bis Kreisverkehrsplatz K 80 / K 34

Für 2021 ist die Erneuerung eines Radweg-Teilstückes an der K 34 von Beedenbostel bis zum Kreisverkehrsplatz (Kilometer 0,19 bis Kilometer 0,94) auf einer Länge von 0,75 Kilometer (Zustandsnote 5) vorgesehen. Wegen der Geländesituation erfolgt die Erneuerung in der vorhandenen Breite von 2,00 Meter. Die Ausbaukosten werden auf 105.000 Euro geschätzt.

Neubau Radweg K 12, Abschnitt von Nindorf nach Widdernhausen

Für den geplanten Radweg von Nindorf nach Rodehorst (Landkreis Heidekreis) liegt für den Abschnitt von Nindorf nach Widdernhausen die Baureife vor. Sobald die beantragte Fördermittel-Zusage erfolgt, soll 2021 mit dem Ausbau begonnen werden. Die Baulänge beträgt 1,4 Kilometer. Ausbau erfolgt in 2,50 Meter breiter Asphaltbauweise. Die geschätzten Baukosten betragen etwa 370.000 Euro.

Dienstag, 29. Dezember 2020

Situation SARS-CoV-2:
Sieben-Tage-Inzidenz bei 63,7 –
24 Neu-Infektionen seit gestern

CELLE / LANDKREIS CELLE.  Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 63,7 Personen angegeben (Datenstand: 29. Dezember 2020, 10:00 Uhr).

Insgesamt wurden seit gestern 24 Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 1.674.

Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 181. Es werden 14 Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, vier davon auf der Intensivstation, drei werden beatmet. Es ist eine weitere Person verstorben. Es handelt sich dabei um einen 79 Jahre alten Mann. Weitere Informationen werden aus Datenschutzgründen nicht mitgeteilt.

Der Landkreis Celle weist darauf hin, dass sich das tatsächliche Infektionsgeschehen über die Feiertage erst in einigen Tagen komplett übersehen lässt.

Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.

  • Bergen: 124 (23), Stadt Celle: 878 (56), Eschede: 19 (2), Faßberg: 51 (5), Hambühren: 101 (8), Lohheide: 3 (1), Samtgemeinde Flotwedel: 83 (16), Samtgemeinde Lachendorf: 84 (17), Samtgemeinde Wathlingen: 136 (20), Südheide: 76 (15), Wietze: 47 (8), Winsen/A.: 72 (10)

Derzeit sind 625 Menschen in Quarantäne.

Die Quarantänen gehen dabei quer durch alle Bevölkerungsschichten und Alterstufen. Der Landkreis weist deshalb eindringlich darauf hin, dass bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.

Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.

Weiterer Ausbau von Kita- und Krippen-Plätzen –
1.170 neue Plätze in Vorbereitung –

CELLE / LANDKREIS CELLE.  Die Nachfrage nach Kindergarten- und Krippen-Plätzen steigt weiter. Die Kommunen des Landkreises reagieren darauf. Im Kreisgebiet ist ein großes Engagement festzustellen, neue und bedarfsgerechte Plätze in Kindertagesstätten zu schaffen. Im Krippenbereich (für unter dreijährige Kinder) entstehen in den nächsten Jahren im Kreisgebiet insgesamt 315 neue Plätze. An Kindergarten-Plätzen (Drei- bis Sechsjährige) werden zeitnah insgesamt 855 neue Plätze geschaffen.

„Den Städten, Gemeinden und Samtgemeinden, aber auch den in diesem Bereich tätigen freien Trägern ist an dieser Stelle ein großer Dank für die engagierte Wahrnehmung der so wichtigen Aufgabe des Ausbaus der Betreuungs-Infrastruktur unserer Kleinsten, gerade auch vor dem Hintergrund der Corona-Epidemie, auszusprechen“, sagt Landrat Klaus Wiswe. Der Landkreis fördert jeden neuen Kindergarten- oder Krippen-Platz mit 2.550 Euro.

Konkret sind in den Städten, Gemeinden und Samtgemeinden folgende Vorhaben im Bau oder gehen in Kürze an den Start:

  • Stadt Bergen: 145 Plätze
  • Stadt Celle: 275 Plätze
  • Gemeinde Eschede: 40 Plätze
  • Gemeinde Faßberg: 30 Plätze
  • Samtgemeinde Flotwedel (Bröckel): 25 Plätze
  • Samtgemeinde Lachendorf: 120 Plätze
  • Gemeinde Südheide: 80 Plätze
  • Gemeinde Adelheidsdorf: 25 Plätze
  • Gemeinde Nienhagen: 65 Plätze
  • Gemeinde Wathlingen: 170 Plätze
  • Gemeinde Wietze: 80 Plätze
  • Gemeinde Winsen/A.: 115 Plätze

Schulumzüge für IGS und BBS III-Außenstelle –
Oberstufe wird an Bahnhofstraße untergebracht –
mobile Raumzelle zum Übergang in Altenhagen

CELLE.  Einige Schulumzüge stehen im kommenden Jahr an. Durch Einrichtung einer gymnasialen Oberstufe an der IGS Celle zum Schuljahr 2020 / 2021 und den damit verbundenen steigenden Schülerzahlen wird die Oberstufe der IGS in den Gebäuden der Bahnhofstraße untergebracht. Die BBS III-Außenstelle wird in das Haupthaus nach Altenhagen umziehen. Dafür werden zeitlich befristet mobile Raumzellen (MRZ) geschaffen. Diese werden für 48 Monate befristet in eingeschossiger Bauweise auf dem ehemaligen Sportplatz der Schulanlage Altenhagen errichtet.

Es werden 15 Klassenräume, ein Lehrerzimmer mit Garderobe und Teeküche, drei Abstellräume, ein Hausanschlussraum und die zugehörigen WC-Anlagen in hochwertigem Standard erstellt. Die Klassenräume und das Lehrerzimmer haben jeweils eine Größe von 60 Quadratmeter. Aufbau und Miete für diese Zeit belaufen sich auf etwa 2,1 Millionen Euro. Mit den Bauarbeiten für die MRZ-Anlage wird ab März 2021 begonnen, sodass die Anlage zum 15. Juli 2021 einzugsfertig ist. Um rechtzeitig die Baugenehmigung zu erhalten, läuft derzeit die Genehmigungsplanung der Stadt Celle einzureichen.

Parallel zur Errichtung der MRZ-Anlage plant der Landkreis Celle am Schulstandort Altenhagen die Errichtung eines Neubaus mit Schulsportanlage (Tartanfläche mit kleinem Spielfeld, 100 Meter-Laufbahn etc.) und Pkw-Stellplätzen. Die geschätzten Investitionskosten betragen insgesamt etwa 10 Millionen Euro. Die Fertigstellung / Inbetriebnahme des Neubaus soll im Sommer 2024 erfolgen.

Der auf dem ehemaligen Sportplatz freistehende Erweiterungsbau hat eine Brutto-Grundfläche von etwa 3.440 Quadratmetern und wird gemäß abgestimmtem Raumprogramm 24 Allgemeine Unterrichtsräume, zwei Fachunterrichtsräume, ein Foyer, ein Lehrerzimmer, drei Gruppenräume und diverse Nebenräume beherbergen.

Für einen zweigeschossigen Neubau wurde im Juli 2020 vom Landkreis Celle eine Bauvoranfrage bei der Stadt Celle eingereicht. Hier liegt inzwischen ein positiver Bauvorbescheid vor. Nach im September 2020 erfolgtem ÖPP-Eignungs-Test (ÖPP = öffentlich-private Partnerschaft) und einer Wirtschaftlichkeits-Untersuchung wurde entschieden, das Projekt als ÖPP-Maßnahme zu realisieren. Hierbei werden Planung, Bau und Bau-Zwischenfinanzierung auf einen privaten Auftragnehmer übertragen. Zurzeit erfolgt die Grundlagen-Ermittlung zur Baumaßnahme wie: Sondierungen vor Ort für das Baugrund-Gutachten, topographische Gelände-Aufnahme für den Höhenplan, Altlasten-Auskunft, Luftbild-Auswertung zur Sicherstellung Kampfmittelfreiheit.

Montag, 28. Dezember 2020

Keine Fütterung von Tieren in Grün- und Park-Anlagen –
unnötige Versorgung von Nutria & Co. führt zu großen Problemen

(Foto: © Frank R. Bulla)

CELLE / LANDKREIS CELLE.  Sowohl Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Celle als auch Touristen füttern Wildtiere in Grün- und Park-Anlagen im Glauben, etwas Gutes zu tun. Die Stadt und der Landkreis Celle appellieren eindringlich an alle Bürgerinnen und Bürger, das Füttern zu unterlassen. Das Füttern von Wild, insbesondere der Nutria (Foto), ist zum einen unzulässig und stellt nach dem „Niedersächsischen Jagdgesetz“ eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einer Geldbuße geahndet werden kann.

Es ist aber zum anderen auch wichtig zu verstehen, warum Fütterung nicht sein darf: Die Tiere verlieren dabei vermehrt ihre natürliche Scheu vor dem Menschen und es führt ebenso dazu, dass sich der Tierbestand nicht auf natürliche Weise reguliert und Überpopulationen entstehen. Die Futtermengen der Besucher der Grün- und Parkanlagen sorgen dafür, dass nicht nur die natürliche Auslese unterbunden wird, sondern sich räumlich begrenzt sehr viele Tiere ansiedeln und in stark gestiegener, unnatürlicher Anzahl überwintern können.

Der anfangs nur vereinzelt auftretende Bestand an Nutria hat sich in den Celler Park- und Grün-Anlagen mittlerweile rasant nach oben entwickelt. Zum einen hat der Nutria im Stadtgebiet keine natürlichen Fressfeinde, wie Fischotter und Seeadler, zum anderen begünstigen die sehr milden Klima-Bedingungen im Winter eine ungehinderte Vermehrung.

Durch die entstehende Überpopulation kommt es zu Schäden, besonders in den historischen Grün- und Park-Anlagen, wie dem Schloßpark und dem Französischen Garten. Auch die Gewässer nehmen Schaden. Brotbrocken, Enten- und Nutria-Kot reichern das Wasser mit zusätzlichen Nährstoffen an. Es entstehen vermehrt Algen, für deren Zersetzung Sauerstoff nötig ist. In warmen Sommern drohen solche übermäßig belasteten Gewässer dann ‚umzukippen‘ und werden zu übelriechenden Kloaken und sind entsprechend kostenintensiv zu sanieren. Auch werden durch die Unmengen von Futter Schädlinge, wie zum Beispiel Ratten mit gefüttert, die sich ebenfalls dadurch besser vermehren können.

Gefahren drohen ebenfalls durch die weitreichenden Bauten der Nutria, die die Stabilität von Gewässerböschungen und damit auch von Straßen und technischen Anlagen beeinträchtigen. Außerdem kann es zur Schädigung von Unterwasser- und Ufervegetation kommen, was wiederum Auswirkungen auf gewässerbewohnende Tierarten hat.

Situation SARS-CoV-2:
Sieben-Tage-Inzidenz bei 59,8 –
48 Neu-Infektionen seit 24. Dezember

CELLE / LANDKREIS CELLE.  Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 59,8 Personen angegeben (Datenstand: 28. Dezember 2020, 10:00 Uhr).

Insgesamt wurden seit 24. Dezember 48 Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 1.650.

Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 209. Es werden elf Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, vier davon auf der Intensivstation, drei werden beatmet.

Der Landkreis Celle weist darauf hin, dass sich das tatsächliche Infektionsgeschehen über die Feiertage erst in einigen Tagen komplett übersehen lässt.

Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.

  • Bergen: 120 (26), Stadt Celle: 872 (61), Eschede: 18 (2), Faßberg: 50 (8), Hambühren: 100 (27), Lohheide: 3 (1), Samtgemeinde Flotwedel: 80 (15), Samtgemeinde Lachendorf: 81 (19), Samtgemeinde Wathlingen: 136 (24), Südheide: 74 (15), Wietze: 46 (11), Winsen/A.: 70 (10)

Derzeit sind 532 Menschen in Quarantäne.

Die Quarantänen gehen dabei quer durch alle Bevölkerungsschichten und Alterstufen. Der Landkreis weist deshalb eindringlich darauf hin, dass bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.

Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.

Fertigstellung des Verwaltungsgebäudes Trift 30 –
Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten abgeschlossen

CELLE.  Durch die immer umfangreicher werdenden Aufgaben der Verwaltung des Landkreises Celle und die damit einhergehende steigende Mitarbeiterzahl werden dringend Büroflächen benötigt. Aus diesem Grund wurde im Sommer 2019 mit dem Erweiterungsbau des Verwaltungsgebäudes in der Trift 30 begonnen.

Das um 1890 massiv gebaute, zweigeschossige Gebäude in der Trift 30 wurde circa 1965 um einen Holzfachwerkbau mit rund 54 Quadratmeter Grundfläche erweitert. Allerdings war die Bausubstanz des Anbaues nicht so haltbar wie erhofft. Bereits 2007 wurde deshalb der Gebäudeanbau aufgrund von starken Baumängeln geräumt und konnte nicht mehr genutzt werden.

Alle Gebäude der Trift stehen gemäß unter Denkmalschutz, sind aber keine Einzeldenkmal sondern fallen unter Ensemble-Schutz. In Abstimmung mit der Denkmalbehörde Celle wurde beschlossen den kleinen maroden Anbau abzureißen und einen dreigeschossigen Anbau mit circa 270 Quadratmeter Grundfläche neu zu errichten.

Der Anbau wurde in massiver Bauweise mit einer Metall-Vorhangfassade und Pultdach hergestellt.

Da das Bestandsgebäude Raumhöhen von vier Metern aufweist, sind die Fußbodenhöhen vom Anbau und Bestandsgebäude auf unterschiedlichen Höhen. Das Bindeglied zwischen Alt- und Neubau bildet das dreigeschossige, lichtdurchflutete Treppenhaus. Das bereits vorhandene Treppenhaus vom Bestandsgebäude wurde auf Wunsch des Denkmalamtes zum Teil erhalten und dementsprechend wieder denkmalgerecht hergerichtet.

Das Bestandsgebäude musste komplett saniert werden. Der Keller wurde trockengelegt. Die Decken über dem Erdgeschoss musste bis auf die tragenden Holzbalken freigelegt werden. Zum Teil mussten selbst die Holzbalken ausgetauscht werden. Die schiefen Decken wurden begradigt und neue Fußböden eingebracht. Das Dachgeschoss des Bestandsgebäudes wurde ausgebaut und wird zukünftig für Besprechungen genutzt.

Nach den Sanierungsarbeiten stehen im Bestandsgebäude 15 Büroarbeitsplätze zuzüglich einem großen Besprechungsraum zur Verfügung. Im Anbau der Trift 30 sind insgesamt 38 Büroarbeitsplätze entstanden, die meisten davon in Doppelbelegung.

Auf dem kreis-eigenen Grundstück wurden zusätzliche Mitarbeiter-Parkplätze geschaffen.

Die Fertigstellung des Erweiterungsbaues ist für Ende November 2020 geplant. Der Altbau wird einen Monat später in Betrieb gehen. Es wurden 2,975 Millionen Euro für die Sanierung des Altbaus und den Erweiterungsbau veranschlagt. Die Kosten werden eingehalten.

Donnerstag, 24. Dezember 2020

Situation SARS-CoV-2:
Sieben-Tage-Inzidenz bei 76,5 –
32 Neu-Infektionen seit gestern

CELLE / LANDKREIS CELLE.  Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 76,5 Personen angegeben (Datenstand: 24. Dezember 2020, 12:00 Uhr).

Insgesamt wurden seit gestern 32 Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 1.602.

Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 201. Es werden 14 Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, sieben davon auf der Intensivstation, vier werden beatmet.

Das Gesundheitsamt hat Quarantänen für alle Bewohner des Alten- und Pflegeheims „Lichtblick“ in Wathlingen verfügt, nachdem mehrere Bewohner positiv getestet wurden. Es wurden entsprechende erweiterte Sicherheitsmaßnahmen in Absprache mit dem Gesundheitsamt eingeführt. Ebenfalls wurden Quarantänen für Mitarbeiter und Kinder der Notgruppe der Kindertagesstätte „Spinnhütte“ in Celle verfügt, nachdem dort mehrere Personen positiv auf das SARS-CoV-2 getestet wurden. Die Erziehungsberechtigten der betroffenen Kinder werden aktuell vom Gesundheitsamt unterrichtet.

Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.

  • Bergen: 109 (22), Stadt Celle: 859 (58), Eschede: 18 (2), Faßberg: 50 (18), Hambühren: 96 (15), Lohheide: 3 (1), Samtgemeinde Flotwedel: 75 (13), Samtgemeinde Lachendorf: 78 (20), Samtgemeinde Wathlingen: 128 (18), Südheide: 74 (17), Wietze: 42 (7), Winsen/A.: 70 (10)

Derzeit sind 719 Menschen in Quarantäne.

Die Quarantänen gehen dabei quer durch alle Bevölkerungsschichten und Alterstufen. Der Landkreis weist deshalb eindringlich darauf hin, dass bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.

Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.

Mittwoch, 23. Dezember 2020

Verfügung für Celler Altstadt verändert –
Pflicht zur Mund-Nasen-Bedeckung wird gelockert

CELLE / LANDKREIS CELLE.  Der Landkreis Celle hat heute eine neue Allgemeinverfügung erlassen, die ab 24. Dezember 2020 wirksam wird. Danach ist es nicht weiter erforderlich, dass an Samstagen im Bereich der Celler Altstadt in der Zeit von 09:00 bis 18:00 Uhr eine Mund-Nasen-Bedeckung generell getragen werden muss. Infolge der Geschäftsschließungen halten sich weniger Personen in der Altstadt auf. Daher besteht nicht mehr die Gefahr, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern nicht eingehalten werden kann.

Die bestehenden Maskenpflicht-Regelungen der niedersächsischen Corona-Verordnung (z. B. in Geschäften und den dazugehörigen Eingangsbereichen und Parkplätzen) gelten aber weiter, auch gilt die Maskenpflicht weiter auf Wochenmärkten, Spezialmärkten, Jahrmärkten, Messen, Kongressen und gewerblichen Ausstellungen.

Der Landkreis weist zudem noch einmal auf wesentliche Regelungen des Landes Niedersachsen hin. Diese Verordnung ist hier abrufbar: https://t1p.de/dmva

Soziale Kontakte

Es können sich maximal fünf Personen aus zwei Haushalten treffen. Kinder unter 14 Jahren werden dabei nicht mitgerechnet. Vom 24. bis zum 26. Dezember 2020 dürfen sich alternativ die Personen des eigenen Hausstands plus vier enge Verwandte treffen. Im engsten Familienkreis wird die Begrenzung auf zwei Haushalte in dieser Zeit aufgehoben. Man darf also mit engen Angehörigen zusammenkommen, wenn diese aus mehr als zwei Haushalten kommen. Die Obergrenze für solche Familientreffen wird allerdings auf vier Personen von außerhalb des eigenen Hausstandes beschränkt. Für alle, die mit engen Freunden oder Bekannten zusammen feiern wollen, muss es dagegen bei der „5 aus 2“-Regelung bleiben, also bis zu fünf Personen aus zwei Haushalten.

Auch Silvester gilt: fünf Personen aus zwei Haushalten, egal ob es sich um Angehörige oder Freunde handelt.

Alkoholverkauf

Bis zum 10. Januar 2021 ist der Verkauf oder die Abgabe alkoholischer Getränke, die zum unmittelbaren Verzehr bestimmt sind, verboten.

Knaller und Raketen

An Silvester und Neujahr gilt ein generelles Ansammlungverbot, auch wenn das Abstandsgebot eingehalten wird. Der Verkauf von Pyrotechnik ist verboten.

Für Fragen, die nicht über den Fragen- und Antwortkatalog beantwortet werden können (siehe www.landkreis-celle.de!), hat der Landkreis eine Corona-Hotline unter Tel. (05141) 916-5070 eingerichtet. Diese ist montags und dienstags von 08:00 bis 16:00 Uhr, mittwochs und freitags von 08:00 bis 13:00 Uhr und donnerstags von 08:00 bis 17:00 Uhr erreichbar. Sie können außerdem eine E-Mail schreiben an Corona@lkcelle.de.

Situation SARS-CoV-2:
Sieben-Tage-Inzidenz bei 71,5 –
12 Neu-Infektionen seit gestern

CELLE / LANDKREIS CELLE.  Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 71,5 Personen angegeben (Datenstand: 23. Dezember 2020, 09:00 Uhr).

Insgesamt wurden seit gestern 12 Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 1.570.

Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 202. Es werden zwölf Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, drei davon auf der Intensivstation, drei werden beatmet.

Das Gesundheitsamt hat gestern noch die Klasse E4 der Grundschule Vorwerk in Quarantäne geschickt, nachdem eine Schülerin positiv getestet wurde.

Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.

  • Bergen: 108 (26), Stadt Celle: 851 (65), Eschede: 18 (2), Faßberg: 49 (21), Hambühren: 93 (12), Lohheide: 3 (1), Samtgemeinde Flotwedel: 72 (11), Samtgemeinde Lachendorf: 75 (19), Samtgemeinde Wathlingen: 124 (16), Südheide: 66 (11), Wietze: 41 (6), Winsen/A.: 70 (12)

Derzeit sind 745 Menschen in Quarantäne.

Die Quarantänen gehen dabei quer durch alle Bevölkerungsschichten und Alterstufen. Der Landkreis weist deshalb eindringlich darauf hin, dass bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.

Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.

Vereine können Kreisgebäude nutzen –
Regelung gilt für coronakonforme Veranstaltungen,
für die kein Raum gefunden wird

CELLE / LANDKREIS CELLE.  Der Kreisausschuss hat in seiner Sitzung am 16. Dezember beschlossen, dass eingetragene Vereine aus dem Landkreis Celle kreiseigene Räume für die Durchführung von satzungsgemäß vorgeschriebenen Veranstaltungen (wie zum Beispiel Jahreshauptversammlungen) im Rahmen der Möglichkeiten kostenfrei nutzen können, wenn und soweit corona-bedingt keine privatwirtschaftlichen Veranstaltungsräume zu Verfügung stehen. Voraussetzung ist zudem, dass die Veranstaltungen nach der gültigen Corona-Verordnung zulässig sind.

Im Rahmen der Möglichkeiten stellt der Landkreis Celle seine Sitzungs- und Veranstaltungsräume seit Jahren auf Antrag auch Dritten für Veranstaltungen zur Verfügung. Kommerzielle Nutzer sind ausgeschlossen, denn der Landkreis möchte nicht in Konkurrenz zu gewerblichen bzw. gastronomischen Raumanbietern treten. Ausnahmen bestehen im Einzelfall für kleinere kulturelle oder künstlerische Darbietungen, um die kulturelle Vielfalt im Landkreis Celle zu fördern. Für politische Veranstaltungen stehen kreiseigene Räumlichkeiten aus Neutralitätsgründen nicht zur Verfügung.

Wenn eingetragene Vereine wegen der derzeit geltenden Abstands- und Hygiene-Regeln gehindert sind, Veranstaltungen wie oben beschrieben in ihren Vereinsheimen durchzuführen, kann der Landkreis hierfür seine ausreichend großen Räumlichkeiten zur Verfügung stellen. Allerdings sollte dadurch gerade während der Corona-Pandemie kein kostenfreies Konkurrenz-Angebot zu gewerblichen gastronomischen Raumangeboten geschaffen werden.

Dienstag, 22. Dezember 2020

Situation SARS-CoV-2:
Sieben-Tage-Inzidenz bei 72,6 –
15 Neu-Infektionen seit gestern

CELLE / LANDKREIS CELLE.  Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 72,6 Personen angegeben (Datenstand: 22. Dezember 2020, 09:00 Uhr).

Insgesamt wurden seit gestern 15 Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 1.558.

Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 224. Es werden zwölf Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, drei davon auf der Intensivstation; zwei werden beatmet. Es ist eine weitere Person verstorben. Es handelt sich dabei um einen 97 Jahre alten Mann. Weitere Informationen werden aus Datenschutzgründen nicht mitgeteilt.

Das Gesundheitsamt des Landkreises Celle hat für die Klassen 3d und 1a sowie die Kinder im Ganztag sowie eine AG der Grundschule Hermannsburg Quarantäne verfügt, nachdem eine Persion in der Schule positiv getestet wurde. Betroffen sind rund 60 Personen. Es wurden außerdem Qurantäne für die Kita „Pusteblume“ in Altencelle verfügt. Hier sind 25 Personen betroffen. Ebenfalls in Quarantäne geschickt wurde 15 Personen der Kinderkrippe „Zwergenwald“ in Hohne.

Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.

  • Bergen: 107 (25), Stadt Celle: 848 (79), Eschede: 18 (2), Faßberg: 49 (25), Hambühren: 93 (14), Lohheide: 3 (1), Samtgemeinde Flotwedel: 68 (8), Samtgemeinde Lachendorf: 74 (18), Samtgemeinde Wathlingen: 124 (21), Südheide: 66 (13), Wietze: 40 (6), Winsen/A.: 68 (12)

Derzeit sind 728 Menschen in Quarantäne.

Die Quarantänen gehen dabei quer durch alle Bevölkerungsschichten und Alterstufen. Der Landkreis weist deshalb eindringlich darauf hin, dass bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.

Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.

Montag, 21. Dezember 2020

Situation SARS-CoV-2:
Sieben-Tage-Inzidenz bei 73,7 –
43 Neu-Infektionen seit gestern

CELLE / LANDKREIS CELLE.  Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 73,7 Personen angegeben (Datenstand: 21. Dezember 2020, 09:00 Uhr).

Insgesamt wurden seit gestern 43 Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 1.543.

Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 239. Es werden zehn Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, zwei davon auf der Intensivstation; zwei werden beatmet.

Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.

  • Bergen: 107 (32), Stadt Celle: 843 (83), Eschede: 18 (2), Faßberg: 48 (26), Hambühren: 89 (11), Lohheide: 3 (1), Samtgemeinde Flotwedel: 67 (9), Samtgemeinde Lachendorf: 73 (17), Samtgemeinde Wathlingen: 123 (23), Südheide: 66 (15), Wietze: 40 (8), Winsen/A.: 66 (12)

Derzeit sind 749 Menschen in Quarantäne.

Die Quarantänen gehen dabei quer durch alle Bevölkerungsschichten und Alterstufen. Der Landkreis weist deshalb eindringlich darauf hin, dass bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.

Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.

Freitag, 18. Dezember 2020

Situation SARS-CoV-2:
Sieben-Tage-Inzidenz bei 74,3 –
34 Neu-Infektionen seit gestern

CELLE / LANDKREIS CELLE.  Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 74,3 Personen angegeben (Datenstand: 17. Dezember 2020, 09:00 Uhr).

Insgesamt wurden seit gestern 34 Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 1.500.

Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 217. Es werden zehn Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, vier davon auf der Intensivstation; eine wird beatmet.

Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.

  • Bergen: 98 (23), Stadt Celle: 830 (84), Eschede: 17 (3), Faßberg: 45 (23), Hambühren: 83 (10), Lohheide: 2 (0), Samtgemeinde Flotwedel: 64 (6), Samtgemeinde Lachendorf: 72 (17), Samtgemeinde Wathlingen: 121 (22), Südheide: 61 (10), Wietze: 38 (7), Winsen/A.: 64 (12)

Derzeit sind 769 Menschen in Quarantäne.

Die Quarantänen gehen dabei quer durch alle Bevölkerungsschichten und Alterstufen. Der Landkreis weist deshalb eindringlich darauf hin, dass bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.

Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.

Donnerstag, 17. Dezember 2020

Situation SARS-CoV-2:
Sieben-Tage-Inzidenz bei 70,9 –
24 Neu-Infektionen seit gestern

CELLE / LANDKREIS CELLE.  Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 70,9 Personen angegeben (Datenstand: 17. Dezember 2020, 09:00 Uhr).

Insgesamt wurden seit gestern 24 Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 1.466.

Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 203. Es werden zehn Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, drei davon auf der Intensivstation; zwei werden beatmet.

Das Gesundheitsamt hat gestern für die Klasse 2 der Dahlhof-Schule in Sülze Quarantäne verfügt, nachdem ein Kind positiv auf das SARS-CoV-2 getestet wurde.

Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.

  • Bergen: 92 (18), Stadt Celle: 821 (88), Eschede: 17 (3), Faßberg: 41 (19), Hambühren: 83 (7), Lohheide: 2 (0), Samtgemeinde Flotwedel: 64 (6), Samtgemeinde Lachendorf: 66 (12), Samtgemeinde Wathlingen: 120 (22), Südheide: 61 (12), Wietze: 36 (5), Winsen/A.: 63 (11)

Derzeit sind 797 Menschen in Quarantäne.

Die Quarantänen gehen dabei quer durch alle Bevölkerungsschichten und Alterstufen. Der Landkreis weist deshalb eindringlich darauf hin, dass bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.

Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.

Landkreis schränkt Dienstbetrieb ein –
Termine nur mit Absprache –
Ämter zwischen den Jahren geschlossen

CELLE.  Die Kreisverwaltung bleibt auch in der derzeitigen Situation arbeitsfähig. Um eine Ausbreitung des Erregers SARS-CoV-2 zu verhindern, werden aber einige Leistungen reduziert und der direkte Kundenkontakt wird eingeschränkt.

Wer ein Anliegen an die Kreisverwaltung hat, sollte sich telefonisch, per E-Mail oder per Post an die Kreisverwaltung wenden. Hierfür stehen die auf der Internet-Seite des Landkreises enthaltenen Telefonnummern oder Mail-Adressen sowie die Zentrale unter Tel. (05141) 916-0 zur Verfügung. Ein persönlicher Besuch ist ab 21. Dezember 2020 bis voraussichtlich 10. Januar 2021 nur nach vorheriger Absprache und in Notfällen möglich. Für Sonderregelungen einiger Fach-Abteilungen ist eine Informationsseite im Internet eingerichtet. Unter www.landkreis-celle.de können Sie sich über Einzelheiten informieren.

In der Zeit vom 28. Dezember 2020 bis zum 3. Januar 2021 bleibt die Kreisverwaltung für den Publikumsverkehr geschlossen.

Die Öffnungszeiten der Kreisverwaltung sind montags und dienstags von 08:00 bis 16:00 Uhr, mittwochs und freitags von 08:00 bis 13:00 und donnerstags von 08:00 bis 17:00 Uhr.

Eschede:
Website der Kreisfahrbücherei ab sofort barrierefrei –
Umsetzung wurde mit Bundesmitteln gefördert

LANDKREIS CELLE.  Im Rahmen des bundesweiten Soforthilfe-Programms „Vor Ort für alle“ hat das Team der Kreisfahrbücherei 3.320 Euro eingeworben, die 80 Prozent der Kosten für die Aktualisierung und barrierefreie Einrichtung der Website www.kfb-celle.de decken.

Die inzwischen erfolgten Modifikationen entsprechen den Anforderungen an barrierefreies Webdesign nach der „Barrierefreien Informationstechnik-Verordnung (BITV)“ für Kommunen.

Zusätzlich wurde die Fahrplan-Datenbank neu konzipiert und programmiert sowie die Vorlese-Software „ReadSpeaker“ installiert. Auf diese Weise wird vor allem Menschen mit einer Sehbehinderung die Nutzung des digitalen Angebots der Kreisfahrbücherei erleichtert, das infolge der Corona-Schließungen der Kreisfahrbücherei immer häufiger frequentiert wird.

Mit dem Soforthilfe-Programm „Vor Ort für alle" fördert der „Deutsche Bibliotheksverband (DBV)“ im Jahr 2020 bundesweit zeitgemäße Bibliotheks-Konzepte in kleineren Kommunen sowie Fahrbibliotheken mit ländlich geprägten Einzugsgebieten. Primär geht es dabei um die Modernisierung und digitale Ausstattung der Bibliotheken. Ziel ist es, Bibliotheken als „Dritte Orte“ auch in ländlichen Räumen zu stärken und so einen Beitrag zu gleichwertigen Lebensverhältnissen zu leisten.

Das Soforthilfe-Programm wird durch die Beauftragte der „Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)“ im Rahmen des Programms „Kultur in ländlichen Räumen“ gefördert. Die Mittel hierfür stammen aus dem „Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE)“ des „Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft“.

Mittwoch, 16. Dezember 2020

Neuer Fragen- und Antwortkatalog ab jetzt verfügbar –
Land erlässt nach Beschlüssen in Berlin neue Verordnung
zunächst bis 10. Januar

CELLE / LANDKREIS CELLE.  Das Land Niedersachsen hat am Dienstag eine neue Verordnung erlassen, die die Beschlüsse der Bundeskanzelerin und der Ministerpräsidenten vergangene Woche in Berlin umsetzen. Diese ist hier abrufbar unter https://t1p.de (PDF-Datei).

Die Einschränkung und Vorgaben verändern sich umfangreich. Sie umfassen unter anderem die Schließung im Einzelhandel sowie die Einschränkung sozialer Kontakte. Ziel ist es, die derzeit schnell steigenden Ausbreitungszahlen von COVID-19 zu bremsen, um das Pandemie-Geschehen unter Kontrolle zu halten. Der Landkreis hat dazu einen umfangreichen Fragenkatalog erarbeitet und ins Netz gestellt. Dieser ist hier abrufbar unter www.landkreis-celle.de (PDF-Datei).

Hier eine kurze Übersicht:

Soziale Kontakte

Generell gilt ab sofort: Es können sich maximal fünf Personen aus zwei Haushalten treffen. Kinder unter 14 Jahren werden dabei nicht mitgerechnet. Vom 24. bis zum 26. Dezember 2020 dürfen sich alternativ die Personen des eigenen Hausstands plus vier enge Verwandte treffen. Im engsten Familienkreis wird die Begrenzung auf zwei Haushalte in dieser Zeit aufgehoben. Man darf also mit engen Angehörigen zusammenkommen, wenn diese aus mehr als zwei Haushalten kommen. Die Obergrenze für solche Familientreffen wird allerdings auf vier Personen von außerhalb des eigenen Hausstandes beschränkt. Für alle, die mit engen Freunden oder Bekannten zusammen feiern wollen, muss es dagegen bei der „5 aus 2“-Regelung bleiben, also bis zu fünf Personen aus zwei Haushalten. Auch Silvester gilt: Fünf Personen aus zwei Haushalten, egal ob es sich um Angehörige oder Freunde handelt.

Einzelhandel

Ab heute sind weite Teile des Einzelhandels geschlossen. Ein Übersicht sehen Sie in der beigefügten Grafik des Landes Niedersachsen.

Alkoholverkauf

Für die restliche Adventszeit, die Weihnachtszeit und den Jahreswechsel bis zum 10. Januar ist der Verkauf oder die Abgabe alkoholischer Getränke, die zum unmittelbaren Verzehr bestimmt sind, verboten.

Knaller und Raketen

An Silvester und Neujahr gilt ein generelles Ansammlungsverbot, auch wenn das Abstandsgebot eingehalten wird. Der Verkauf von Pyrotechnik ist verboten. Das Mitführen und Abbrennen von Feuerwerkskörpern und anderen pyrotechnischen Gegenständen ist ebenfalls untersagt – auch im eigenen Garten.

Schulen

Über die Verordnung hinaus hat das Kultusministerium für Schulen verfügt, dass von Montag, 14. Dezember, bis Freitag, 18. Dezember, die niedersächsischen Schülerinnen und Schüler von der Präsenzpflicht im Unterricht befreit sind. Notwendig ist lediglich eine Anzeige des / der Erziehungsberechtigten. Ausgenommen von der Möglichkeit der Befreiung sind in diesem Zeitraum angesetzte Versetzungs- oder abschlussrelevante Klausuren. Für die befreiten Schülerinnen und Schüler findet Distan-Unterricht statt. Die Schulferien beginnen bereits ab dem 21. Dezember. Nach den Weihnachtsferien wird der Schulbetrieb am 11. Januar 2021 mit erhöhten Schutzmaßnahmen wiederaufgenommen: Die weiterführenden Schulen starten niedersachsenweit im Wechsel-Unterricht in den Schuljahrgängen 5 bis 12 nach „Szenario B“ in geteilten Klassen. Schülerinnen und Schüler der 13. Schuljahrgänge, für die Abiturprüfungen anstehen, verbleiben im Präsen-Unterricht nach „Szenario A“, tragen allerdings eine Mund-Nase-Bedeckung im Unterricht. Die Schülerinnen und Schüler des Primarbereiches werden im eingeschränkten Regelbetrieb nach „Szenario A“ beschult; auch hier unter Ausweitung der Maskenpflicht auf den Unterricht. Sollte das jeweils zuständige Gesundheitsamt an einer Grundschule eine Infektionsmaßnahme verhängen und mindestens einer Klasse Quarantäne verordnen, wechselt die Schule unverzüglich für 14 Tage in das „Szenario B“. Diese Reglung gilt zunächst bis zum Ende des Halbjahres, also dem 31. Januar 2021.

Für Fragen, die nicht über den Fragen- und Antwortkatalog beantwortet werden können, hat der Landkreis eine Corona-Hotline unter Tel. (05141) 916-5070 eingerichtet. Diese ist montags und dienstags von 08:00 bis 16:00 Uhr, mittwochs und freitags von 08:00 bis 13:00 Uhr und donnerstags von 08:00 bis 17:00 Uhr erreichbar. Sie können außerdem eine E-Mail schreiben an Corona@lkcelle.de.

Situation SARS-CoV-2:
Sieben-Tage-Inzidenz bei 71,5 –
14 Neu-Infektionen seit gestern

CELLE / LANDKREIS CELLE.  Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 71,5 Personen angegeben (Datenstand: 16. Dezember 2020, 09:00 Uhr).

Insgesamt wurden seit gestern 14 Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 1.442.

Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 197. Es werden neun Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, drei davon auf der Intensivstation; zwei werden beatmet.

Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.

  • Bergen: 86 (12), Stadt Celle: 816 (88), Eschede: 17 (3), Faßberg: 41 (26), Hambühren: 83 (9), Lohheide: 2 (0), Samtgemeinde Flotwedel: 62 (4), Samtgemeinde Lachendorf: 62 (8), Samtgemeinde Wathlingen: 116 (19), Südheide: 59 (10), Wietze: 35 (5), Winsen/A.: 63 (13)

Derzeit sind 755 Menschen in Quarantäne.

Die Quarantänen gehen dabei quer durch alle Bevölkerungsschichten und Alterstufen. Der Landkreis weist deshalb eindringlich darauf hin, dass bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.

Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.

Hilfe für Familien mit Corona-Infektion –
Schnelle Beratung durch die Erziehungsberatungsstelle

CELLE.  Die Erziehungsberatungsstelle des Landkreises Celle unterstützt Eltern und Erziehungsberchtigte, die mit den Folgen einer Corona-Infektion oder Quarantäne zu kämpfen haben. „Wenn Sie in Quarantäne sind, wenn Sie sich angesteckt haben, Sie ein Baby und / oder Kleinkinder zu Hause haben und Hilfe benötigen – melden Sie sich bei uns“, macht die Leiterin der Erziehungsberatungstelle, Anja Werner, Betroffenen Mut, sich zu melden. Die Beratung kann auch anonym bleiben. Die Erziehungsberatungsstelle klärt mit den Familien, welche Hilfe in dieser Situation gebraucht wird und unterstützen dabei, diese Hilfe auch unbürokratisch und zügig zu bekommen.

„Zurzeit erleben wir in der Erziehungsberatungsstelle bemühte Mütter und Väter, die versuchen, ihre kleinen Kinder in dieser besonderen Zeit möglichst gut zu begleiten. Wenn sie und / oder ihre Kinder unter Quarantäne gestellt werden, ist die Situation besonders anstrengend. Wer kleine Kinder hatte oder auch hat, kann sich vorstellen, wie lang 14 Tage werden können, wenn bewegungsfreudige Kleinkinder sich ausschließlich innerhalb der Wohnung aufhalten dürfen“, berichtet Anja Werner.

Sind die Eltern „nur unter Quarantäne gestellt" und nicht erkrankt, so erwarten viele Arbeitgeber, dass sie in dieser Zeit im Home-Office tätig sind. Je kleiner die Kinder sind, desto weniger können sie verstehen, dass ihre Eltern zwar körperlich anwesend sind, sie ihnen aber nicht zur Verfügung stehen. Alleinerziehende müssen diese besonders anstrengende Zeit durchstehen, ohne sich in der direkten Verantwortung für die kleinen Kinder mit einer anderen erwachsenen Person abwechseln zu können – denn zusätzliche Unterstützung-Personen wie beispielsweise die Oma können ja nicht zum Einsatz kommen.

Es erkranken zunehmend auch jüngere Menschen. Nicht bei allen ist der Verlauf harmlos – unabhängig vom Alter und von der sonstigen körperlichen Konstitution kann durchaus eine ausgeprägte Symptomatik entstehen. Auch Schwangere und Eltern von Babies und Kleinkindern sind betroffen. Babys und Kleinkinder aber können keine Rücksicht nehmen. Sie sind angewiesen auf Erwachsene, die sie zuverlässig und zugewandt versorgen können – wie aber soll das in einer solchen Situation gehen?

„Es hat sich gezeigt, dass betroffene Mütter und Väter Unterstützungsangebote, die es auch in dieser besonderen Situation gibt, nicht unbedingt kennen“, sagt die Leiterin der Erziehungsberatungsstelle. Oft besteht auch der Anspruch an sich „es alleine schaffen zu können". Die Erziehungsberatungsstelle bietet deshalb betroffenen Eltern kleiner Kinder Unterstützung in dieser besonderen Situation.

Die Erziehungsberatungsstelle ist unter Tel. (05141) 916-4400 erreichbar.

Dienstag, 15. Dezember 2020

Situation SARS-CoV-2:
Sieben-Tage-Inzidenz bei 68,2 –
17 Neu-Infektionen seit gestern

CELLE / LANDKREIS CELLE.  Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 68,2 Personen angegeben (Datenstand: 15. Dezember 2020, 09:00 Uhr).

Insgesamt wurden seit gestern 17 Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 1.426.

Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 198. Es werden elf Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, drei davon auf der Intensivstation; zwei werden beatmet.

Das Gesundheitsamt hat im Allgemeinen Krankenhaus auf der Privatstation G5 Quarantänen verfügt, nachdem dort mehrer Personen positiv getestet wurden. Der Bereich ist isoliert. Quarantäne wurde auch für die Klasse 3c der Grundschule Nienhagen verfügt, nachdem dort ein Kind positiv getestet wurde. Im Seniorenheim Haus Tabor in Faßberg wurde ein Massen-Test durchgeführt, um einen genaueren Überblick zu bekommen. Dabei wurden mehrere Personen positiv getestet, was auch so erwartet wurde.

Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.

  • Bergen: 84 (13), Stadt Celle: 813 (94), Eschede: 16 (2), Faßberg: 40 (28), Hambühren: 83 (9), Lohheide: 2 (0), Samtgemeinde Flotwedel: 62 (4), Samtgemeinde Lachendorf: 59 (5), Samtgemeinde Wathlingen: 113 (17), Südheide: 59 (10), Wietze: 34 (5), Winsen/A.: 63 (13)

Derzeit sind 755 Menschen in Quarantäne.

Die Quarantänen gehen dabei quer durch alle Bevölkerungsschichten und Alterstufen. Der Landkreis weist deshalb eindringlich darauf hin, dass bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.

Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.

Neues Impfzentrum ist bereit–
Landrat begrüßt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in CD-Kaserne

CELLE.  Landrat Klaus Wiswe hat am 15. Dezember 2020 die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des neuen Impfzentrums in der CD-Kaserne in Celle begrüßt. „Wir wissen noch nicht, wann der Impfstoff zur Verfügung steht, aber wir sind vorbereitet und können hier sofort anfangen. Mit dem Impfen wird sich hoffentlich das Problem Corona mittelfristig erledigen lassen und dabei helfen Sie alle mit“, sagte Wiswe. Er dankte allen Beteiligten, dass das Konzept so schnell umgesetzt werden konnte.

Am 30. November 2020 hat der Landkreis sein Konzept zur Errichtung eines Impfzentrums beim Land vorgelegt und hatte als einer der ersten Landkreise in Niedersachsen die Genehmigung erhalten. Für die Erstellung hatten die Hilfsorganisationen, die Polizei, die Verantwortlichen der CD-Kaserne und diverse Ämter der Kreisverwaltung in kürzester Zeit sehr konstruktiv und effizient zusammengearbeitet. Ziel war es, entsprechend der Vorgaben der Landesregierung mit vier Impfplätzen in den Betrieb zu gehen. Ab dem 1. Januar 2021 wäre auch ein Betrieb mit insgesamt acht Impfplätzen sowohl räumlich als auch personell möglich. Die Einsatzbereitschaft des Impfzentrums ist zunächst bis 30. Juni 2021 sichergestellt, kann aber bei Bedarf auch noch einmal verlängert werden.

Für den Betrieb des Impfzentrums, die Durchführung und Koordination der Impfungen unter Berücksichtigung der Terminvergabe und der Impfberechtigung nach Empfehlung der„StIko (Ständige Impfkommission)“, sowie die Weiterleitung der Dokumentations- und Statistikdaten an das Land wird einiges an Personal benötigt. Dieser Bedarf wird im Landkreis Celle durch eine Kooperation aller den Landkreis Celle im Katastrophenschutz unterstützenden Hilfsorganisationen gedeckt. Die beteiligten Hilfsorganisationen sind das „Deutsche Rote Kreuz Kreisverband Celle e. V.“, die„Johanniter Unfallhilfe e. V.“ und der „Malteser Hilfsdienst e. V.“. Der „Arbeiter-Samariter-Bund / Kreisverband Celle“, die „Deutsche Lebensrettungsgesellschaft / Bezirk Celle e. V.“ und das „Technische Hilfswerk e. V.“ unterstützen das Projekt ebenfalls.

Derzeit noch nicht geklärt ist der Einsatz der Ärzte. Diese werden vom Land über die „Kassenärztliche Vereinigung“ gestellt. Der Landkreis Celle hat hier, Stand 15. Dezember 2020, keine Einflussmöglichkeit.

Die Notwendigkeit einer schnellstmöglichen Massen-Impfung gegen das Corona-Virus stellt ein außergewöhnliches Ereignis von landesweiter Tragweite dar, das vom „Niedersächsischen Minister für Inneres und Sport“ festgestellt wurde.

Montag, 14. Dezember 2020

Situation SARS-CoV-2:
Sieben-Tage-Inzidenz bei 72,6 –
41 Neu-Infektionen seit gestern

CELLE / LANDKREIS CELLE.  Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 72,6 Personen angegeben (Datenstand: 14. Dezember 2020, 09:00 Uhr).

Insgesamt wurden seit Freitag 41 Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 1.411.

Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 261. Es werden acht Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, eine davon auf der Intensivstation; diese wird nicht beatmet.

Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.

  • Bergen: 82 (16), Stadt Celle: 807 (133), Eschede: 16 (3), Faßberg: 40 (29), Hambühren: 82 (11), Lohheide: 2 (0), Samtgemeinde Flotwedel: 62 (7), Samtgemeinde Lachendorf: 57 (12), Samtgemeinde Wathlingen: 109 (13), Südheide: 57 (16), Wietze: 34 (6), Winsen/A.: 63 (15)

Derzeit sind 755 Menschen in Quarantäne.

Die Quarantänen gehen dabei quer durch alle Bevölkerungsschichten und Alterstufen. Der Landkreis weist deshalb eindringlich darauf hin, dass bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.

Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.

Freitag, 11. Dezember 2020

Ab Samstag kein Glühwein-Verkauf mehr in der Region –
Nicht-Einhaltung der Mund-Nasen-Bedeckung wird mit Verwarngeld geahndet

CELLE / LANDKREIS CELLE.  Die niedersächsische Landesregierung hat in einer Ergänzung der „Verordnung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie“ heute verfügt, dass der Verkauf und die Abgabe von alkoholischen Getränken, die nach ihrer Darreichungsform zum unmittelbaren Verzehr bestimmt und geeignet sind, insbesondere in Gläsern, Bechern und Einweggetränke-Behältnissen ab Samstag untersagt sind. Davon ausgenommen sind nur handelsübliche geschlossene Getränkeflaschen, -dosen und -tüten. Dieses Verbot gilt ab Samstag, 12. Dezember 2020, im gesamten Landkreis Celle. insbesonders auch für die „Celler Weihnachtsstadt“.

Außerdem hat es in den vergangenen Tagen sehr viele Verstöße gegen die geltende Verordnung in Bezug auf das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung gegeben. Daher werden Verstöße gegen diese Regeln ab sofort nicht mehr nur mit Ermahnungen, sondern in Zusammenarbeit mit der Polizei mit Verwarnungen oder Bußgeldern geahndet. „Es wurde in den vergangenen Wochen sehr viel auf die Pflicht zum Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung hingewiesen. Wenn die Hinweise nicht helfen, müssen wir reagieren“, begründet Landrat Klaus Wiswe die Entscheidung.

Situation SARS-CoV-2:
Sieben-Tage-Inzidenz bei 64,2 –
29 Neu-Infektionen seit gestern

CELLE / LANDKREIS CELLE.  Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 64,2 Personen angegeben (Datenstand: 11. Dezember 2020, 09:00 Uhr).

Insgesamt wurden seit gestern 29 Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 1.370.

Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 236. Es werden sechs Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, zwei davon auf der Intensivstation; keine wird beatmet.

Das Gesundheitsamt des Landkreises hat gestern einige Quarantänen verhängt, nachdem in einer Familie mehrere Mitglieder positiv getestet wurden. In der Grundschule Winsen wurden die Klasse 1b sowie einige Lehrkräfte unter Quarantäne gestellt. In der Oberschule Winsen wurden in der Klasse 8ha sieben Schüler unter Quarantäne gestellt, alle anderen Schüler dieser Klasse sind unter Beobachtung. In der Klasse BG 20d der BBS 1 wurden zunächst zwei Schüler unter Quarantäne gestellt, alle anderen sind unter Beobachtung.

Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.

  • Bergen: 80 (16), Stadt Celle: 790 (124), Eschede: 16 (3), Faßberg: 28 (17), Hambühren: 81 (11), Lohheide: 2 (0), Samtgemeinde Flotwedel: 62 (7), Samtgemeinde Lachendorf: 57 (12), Samtgemeinde Wathlingen: 108 (15), Südheide: 54 (15), Wietze: 33 (5), Winsen/A.: 59 (11)

Derzeit sind 886 Menschen in Quarantäne.

Die Quarantänen gehen dabei quer durch alle Bevölkerungsschichten und Alterstufen. Der Landkreis weist deshalb eindringlich darauf hin, dass bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.

Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.

Donnerstag, 10. Dezember 2020

Situation SARS-CoV-2:
Sieben-Tage-Inzidenz bei 63,1 –
23 Neu-Infektionen seit gestern

CELLE / LANDKREIS CELLE.  Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 63,1 Personen angegeben (Datenstand: 10. Dezember 2020, 09:00 Uhr).

Insgesamt wurden seit gestern 23 Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 1.341.

Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 224. Es werden sechs Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, zwei davon auf der Intensivstation; keine wird beatmet.

Das Gesundheitsamt hatte in den vergangenen Tagen die „Sonnen“-Gruppe der Kita Löwenzahn in Celle sowie vier Erzieherinnen und zwei Auzubis in Quarantäne genommen nachdem eine Person positiv getestet wurde. Inzwischen sind weitere Mitarbeiterinnen positiv getestet und in Quarantäne geschickt worden, sodass die Kita derzeit nicht den Betrieb aufrechterhalten kann und geschlossen wird. Die Kinder, die nicht in der „Sonnen“-Gruppe sind, stehen aber nicht unter Quarantäne, sondern werden beobachtet.

Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.

  • Bergen: 78 (15), Stadt Celle: 784 (129), Eschede: 15 (2), Faßberg: 24 (13), Hambühren: 80 (12), Lohheide: 2 (0), Samtgemeinde Flotwedel: 60 (5), Samtgemeinde Lachendorf: 56 (11), Samtgemeinde Wathlingen: 106 (16), Südheide: 53 (14), Wietze: 29 (1), Winsen/A.: 54 (6)

Derzeit sind 886 Menschen in Quarantäne.

Die Quarantänen gehen dabei quer durch alle Bevölkerungsschichten und Alterstufen. Der Landkreis weist deshalb eindringlich darauf hin, dass bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.

Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.

Mittwoch, 9. Dezember 2020

Situation SARS-CoV-2:
Sieben-Tage-Inzidenz bei 64,8 –
9 Neu-Infektionen seit gestern

CELLE / LANDKREIS CELLE.  Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 64,8 Personen angegeben (Datenstand: 9. Dezember 2020, 09:00 Uhr).

Insgesamt wurden seit gestern 9 Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 1.318.

Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 221. Es werden sechs Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, zwei davon auf der Intensivstation; eine wird beatmet. Es ist eine weitere Person verstorben, die zuvor positiv auf das SARS-CoV-2-Virus getestet wurde. Es handelt sich um eine 93-jährige Frau. Weitere Details werden aus Datenschutzgründen nicht mitgeteilt.

Das Gesundheitsamt hat gestern in der Grundschule Heese-Süd die Klasse 2b und im Paulus-Kindergarten in Celle die „Rote Gruppe“ in Quarantäne genommen nachdem eine Person im Umfeld positiv getestet wurde.

Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.

  • Bergen: 75 (13), Stadt Celle: 774 (129), Eschede: 14 (3), Faßberg: 23 (12), Hambühren: 78 (12), Lohheide: 2 (0), Samtgemeinde Flotwedel: 58 (3), Samtgemeinde Lachendorf: 56 (12), Samtgemeinde Wathlingen: 103 (15), Südheide: 52 (13), Wietze: 29 (1), Winsen/A.: 54 (8)

Derzeit sind 844 Menschen in Quarantäne.

Die Quarantänen gehen dabei quer durch alle Bevölkerungsschichten und Alterstufen. Der Landkreis weist deshalb eindringlich darauf hin, dass bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.

Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.

Dienstag, 8. Dezember 2020

Situation SARS-CoV-2:
Sieben-Tage-Inzidenz bei 67,0 –
25 Neu-Infektionen seit gestern

CELLE / LANDKREIS CELLE.  Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 67,0 Personen angegeben (Datenstand: 8. Dezember 2020, 09:00 Uhr).

Insgesamt wurden seit Freitag 25 Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 1.309.

Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 225. Es werden sechs Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, zwei davon auf der Intensivstation; zwei werden beatmet. Es ist eine weitere Person verstorben, die zuvor positiv auf das SARS-CoV-2-Virus getestet wurde. Es handelt sich um einen 90-jährigen Mann. Weitere Details werden aus Datenschutzgründen nicht mitgeteilt.

Das Gesundheitsamt hat im Verlauf des Wochenendes und gestern folgende Klassen unter Quarantäne gestellt. Die 2a der Grundschule Unterlüß, die 4c der Grundschule Winsen, die 4b der Grundschule Oldau, die Klasse E3 der Grundschule Hehlentor. Außerdem wurde im „Lobetal“-Kindergarten, die Krippengruppe unter Quarantäne gestellt, nachdem ein Person im Umfeld positiv gestetet wurde.

Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.

  • Bergen: 75 (13), Stadt Celle: 765 (129), Eschede: 14 (3), Faßberg: 22 (11), Hambühren: 78 (12), Lohheide: 2 (0), Samtgemeinde Flotwedel: 58 (3), Samtgemeinde Lachendorf: 56 (12), Samtgemeinde Wathlingen: 103 (19), Südheide: 53 (13), Wietze: 29 (2), Winsen/A.: 54 (8)

Derzeit sind 834 Menschen in Quarantäne.

Die Quarantänen gehen dabei quer durch alle Bevölkerungsschichten und Alterstufen. Der Landkreis weist deshalb eindringlich darauf hin, dass bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.

Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.

Bundesweiter Aktionstag „„Wir tragen Maske“ –
Landkreis, „Cebus“ und Polizei kontrollieren in gemeinsamer Aktion

CELLE. Eine positive Bilanz haben Polizei, „CeBus“ und Landkreis Celle für eine gemeinsame Kontrolle zum gestrigen Aktionstag zur Einhaltung der Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr gezogen. Der Tag war auf Initiative der Konferenz der Verkehrsminister der Länder unter Beteiligung der Bundespolizei und der „Deutschen Bahn AG“ ins Leben gerufen worden.

Die Kontrolleure des Landkreises waren zusammen mit Beamten und Beamtinnen der Polizei an den Bushaltestellen im Stadtgebiet unterwegs. Es wurden Heeseplatz, Bahnhofstraße, „Congress Union“, Schlossplatz und diverse andere Bushaltestellen sowie Buslinien durch den Landkreis Celle überprüft. Über den Tag verteilt von 07:00 bis 17:00 Uhr wurden rund 200 Personen wegen fehlender Mund-Nasen-Bedeckungen an Haltestellen des öffentlichen Personennahverkehrs angesprochen. Dies stellt aber einen relativ kleinen Prozentsatz der Nutzerinnen und Nutzer des öffentlichen Personennahverkehrs im Landkreis Celle dar, sodass Landkreis und Polizei mit der Umsetzung der Regelungen der niedersächsischen Corona-Verordnung durch die Bürgerinnen und Bürger zufrieden sind. Oft waren es auch einfach nur Nachlässigkeiten.

Die „CeBus“ war mit vier Mitarbeitern in der Früh-, Mittel- und Spätschicht im gesamten Netz unterwegs. Weitere vier Mitarbeiter waren von 09:00 bis 11:30 Uhr am Schlossplatz präsent und sind vereinzelt Stadtlinien mitgefahren. Die Ergebnisse waren positiv. An der Disziplin der Fahrgäste zum Einhalten der Maskenpflicht war nichts zu bemängeln. Nach wie vor findet die Verpflichtung sowohl an Haltestellen mit hohem Fahrgast-Aufkommen als auch in den Bussen sehr hohe Akzeptanz.

Montag, 7. Dezember 2020

Situation SARS-CoV-2:
Sieben-Tage-Inzidenz bei 56,4 –
30 Neu-Infektionen seit gestern

CELLE / LANDKREIS CELLE.  Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 56,4 Personen angegeben (Datenstand: 7. Dezember 2020, 09:00 Uhr).

Insgesamt wurden seit Freitag 30 Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 1.284.

Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 234. Es werden acht Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, drei davon auf der Intensivstation; zwei werden beatmet.

Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.

  • Bergen: 74 (13), Stadt Celle: 759 (150), Eschede: 14 (3), Faßberg: 20 (9), Hambühren: 73 (9), Lohheide: 2 (0), Samtgemeinde Flotwedel: 56 (1), Samtgemeinde Lachendorf: 54 (12), Samtgemeinde Wathlingen: 102 (21), Südheide: 50 (11), Wietze: 28 (1), Winsen/A.: 52 (7)

Derzeit sind 689 Menschen in Quarantäne.

Die Quarantänen gehen dabei quer durch alle Bevölkerungsschichten und Alterstufen. Der Landkreis weist deshalb eindringlich darauf hin, dass bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.

Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.

Freitag, 4. Dezember 2020

Situation SARS-CoV-2:
Sieben-Tage-Inzidenz bei 76,5 –
26 Neu-Infektionen seit gestern

CELLE / LANDKREIS CELLE.  Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 76,5 Personen angegeben (Datenstand: 4. Dezember 2020, 09:00 Uhr).

Insgesamt wurden seit gestern 26 Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 1.254.

Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 234. Es werden sieben Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, vier davon auf der Intensivstation; drei werden beatmet. Gestern verstarb eine weitere Person, die eine festgestellte Infektion mit SARS-CoV-2 hatte. Es handelt sich dabei um eine 84-jährige Frau. Aus Datenschutzgründen werden keine weiteren Details mitgeteilt.

Das Gesundheitsamt des Landkreises Celle hat im Johannes-Kindergarten Südwinsen die „Fische“-Gruppe in Quarantäne genommen, nachdem ein Kind positiv getestet worden ist. An der Grundschule Altencelle wurde gestern die Klasse 4b und zwei Kinder der Klasse 4a in Quarantäne geschickt. Hintergrund ist eine positiv getestete Schülerin in der Klasse 4b, die auch das Ganztagsangebot der Schule genutzt hat, und dieses Ganztags-Angebot wurde auch teilweise von der Klasse 4a genutzt.

Der Landkreis weist aus aktuellem Anlass daraufhin, dass im Rahmen des Außerhaus-Verkaufs die Speise für den Transport verpackt sein muss. Offene Speisen sind nicht zulässig. Glühwein kann zunächst ohne Deckel verkauft werden. Allerdings wird der Landkreis die Situation beobachten und gegebenenfalls eine Anpassungen der Vorgaben vornehmen.

Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.

  • Bergen: 72 (12), Stadt Celle: 741 (149), Eschede: 13 (3), Faßberg: 17 (7), Hambühren: 72 (9), Lohheide: 2 (0), Samtgemeinde Flotwedel: 56 (1), Samtgemeinde Lachendorf: 53 (13), Samtgemeinde Wathlingen: 101 (21), Südheide: 47 (10), Wietze: 28 (2), Winsen/A.: 52 (7)

Derzeit sind 800 Menschen in Quarantäne.

Die Quarantänen gehen dabei quer durch alle Bevölkerungsschichten und Alterstufen. Der Landkreis weist deshalb eindringlich darauf hin, dass bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.

Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.

Donnerstag, 3. Dezember 2020

Situation SARS-CoV-2:
Sieben-Tage-Inzidenz bei 75,4 –
29 Neu-Infektionen seit gestern

CELLE / LANDKREIS CELLE.  Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 75,4 Personen angegeben (Datenstand: 3. Dezember 2020, 09:00 Uhr).

Insgesamt wurden seit gestern 29 Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 1.228.

Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 239. Es werden acht Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, vier davon auf der Intensivstation; drei werden beatmet. Gestern verstarb eine weitere Person, die eine festgestellte Infektion mit SARS-CoV-2 hatte. Es handelt sich dabei um einen 72-jährigen Mann. Aus Datenschutzgründen werden keine weiteren Details mitgeteilt.

Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.

  • Bergen: 70 (10), Stadt Celle: 730 (152), Eschede: 13 (3), Faßberg: 14 (4), Hambühren: 71 (10), Lohheide: 2 (0), Samtgemeinde Flotwedel: 56 (1), Samtgemeinde Lachendorf: 52 (16), Samtgemeinde Wathlingen: 99 (24), Südheide: 42 (6), Wietze: 28 (5), Winsen/A.: 51 (8)

Derzeit sind 870 Menschen in Quarantäne.

Die Quarantänen gehen dabei quer durch alle Bevölkerungsschichten und Alterstufen. Der Landkreis weist deshalb eindringlich darauf hin, dass bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.

Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.

Mittwoch, 2. Dezember 2020

Situation SARS-CoV-2:
Sieben-Tage-Inzidenz bei 72,1 –
13 Neu-Infektionen seit gestern

CELLE / LANDKREIS CELLE.  Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 72,1 Personen angegeben (Datenstand: 2. Dezember 2020, 09:00 Uhr).

Insgesamt wurden seit gestern 13 Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 1.202.

Das Gesundheitsamt hat gestern die Krippe des „Arbeiterwohlfahrt“-Kindergartens der Außenstelle Eicklingen unter Quarantäne gestellt, nachdem eine Person im Umfeld positiv getestet wurde.

Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 242. Es werden neun Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, vier davon auf der Intensivstation; vier werden beatmet.

Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.

  • Bergen: 66 (8), Stadt Celle: 715 (160), Eschede: 13 (4), Faßberg: 11 (1), Hambühren: 71 (10), Lohheide: 2 (0), Samtgemeinde Flotwedel: 55 (0), Samtgemeinde Lachendorf: 52 (17), Samtgemeinde Wathlingen: 99 (25), Südheide: 42 (6), Wietze: 28 (6), Winsen/A.: 48 (5)

Derzeit sind 876 Menschen in Quarantäne.

Die Quarantänen gehen dabei quer durch alle Bevölkerungsschichten und Alterstufen. Der Landkreis weist deshalb eindringlich darauf hin, dass bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.

Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.

Dienstag, 1. Dezember 2020

Situation SARS-CoV-2:
Sieben-Tage-Inzidenz bei 74,9 –
6 Neu-Infektionen seit gestern

CELLE / LANDKREIS CELLE.  Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Celle, also die Zahl der Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der vergangenen Woche wird vom „Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA)“, das für den Landkreis Celle maßgeblich ist, unter www.apps.nlga.niedersachsen.de mit 74,9 Personen angegeben (Datenstand: 1. Dezember 2020, 09:00 Uhr).

Insgesamt wurden seit gestern 6 Neu-Infektionen festgestellt. Die Zahl der seit Beginn der Pandemie im März Erkrankten liegt bei 1.189.

Das Gesundheitsamt hat an der Manfred-Holz-Grundschule in Hambühren nach der Klasse 2c auch die Klassen 4b und 4c unter Quarantäne gestellt, nachdem dort eine Person positiv gestestet wurde.

Die Zahl der aktuell mit den Corona-Virus infizierten Personen liegt im Landkreis Celle heute bei 266. Es werden neun Personen im „Allgemeinen Krankenhaus“ behandelt, drei davon auf der Intensivstation; drei werden beatmet.

Hier gibt es eine Übersicht über die Regionen. Die Zahl außerhalb der Klammer gibt die Zahl der insgesamt infizierten Personen, die in der Klammer die davon derzeit aktuell erkrankten Personen an.

  • Bergen: 66 (13), Stadt Celle: 706 (167), Eschede: 13 (4), Faßberg: 11 (1), Hambühren: 70 (11), Lohheide: 2 (0), Samtgemeinde Flotwedel: 55 (1), Samtgemeinde Lachendorf: 50 (17), Samtgemeinde Wathlingen: 98 (28), Südheide: 42 (9), Wietze: 28 (6), Winsen/A.: 48 (9)

Derzeit sind 930 Menschen in Quarantäne.

Die Quarantänen gehen dabei quer durch alle Bevölkerungsschichten und Alterstufen. Der Landkreis weist deshalb eindringlich darauf hin, dass bei privaten Veranstaltungen und Zusammenkünften dringend darauf zu achten ist, dass die bekannten Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden. Wichtig ist außerdem auch weiterhin, dass der Mindest-Abstand von anderthalb Metern zu Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehören, eingehalten wird.

Das Abstandsgebot gilt auch für das eigene Umfeld.

Geändert:  12 / 2020