POLIZEI CELLE
Meldungen im August 2020
Montag, 31. August 2020
Bei Überfall im Ortsteil Heese Handy geraubt
CELLE (ots). In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde ein 48 Jahre alter Mann aus Celle in der Welfenallee von fünf unbekannten Männern beraubt. Das Opfer war gegen 00:45 Uhr zu Fuß unterwegs, als er der Personengruppe begegnete. Die Unbekannten forderten Geld und Handy, während sie den Fußgänger mit einem Messer bedrohten. Als er nichts herausgab, schlugen sie mit Fäusten und einem Stock auf das Opfer ein und nahmen ihm sein Handy weg.
Zum Glück konnte sich der 48-Jährige befreien und die Polizei alarmieren. Die Täter flüchteten zu Fuß in Richtung Lauensteinplatz. Eine Fahndung der Polizei verlief ohne Ergebnisse. Bei den Tätern soll es sich um insgesamt fünf Männer (drei davon mit südländischem Aussehen) zwischen 20 und 30 Jahren gehandelt haben. Zwei von ihnen sollen Sportbekleidung getragen haben. Eine nähere Beschreibung ist nicht vorhanden. Das Opfer wurde bei dem Überfall leicht verletzt.
Die Polizei bittet um Hinweise zur Aufklärung der Tat unter Tel. (05141) 277-215.
Polizei sucht Zeugen nach möglicher Schlägerei im Ortsteil Wietzenbruch
CELLE (ots). Am Sonntag, 16. August 2020, gegen 20:36 Uhr soll es bei dem Geh- / Radweg zwischen dem Fuhsekanal und dem Garnseeweg zu einer Schlägerei mit mehreren Beteiligten gekommen sein. Dabei soll auch einer Person ein Messer vorgehalten worden sein. Der Vorfall wurde durch einen anonymen Anrufer mit ost-europäischem Akzent der Polizei gemeldet. Die eingesetzten Beamten konnten den gemeldeten Sachverhalt nicht feststellen.
Hinweise, insbesondere von dem unbekannten Anrufer, nimmt die Polizei in Celle unter Tel. (05141) 277-215 entgegen.
Hambühren:
Auf Stauende aufgefahren –
zwei Motorradfahrer schwer verletzt
LANDKREIS CELLE (ots). Gestern Mittag, 30. August 2020, gegen 13:30 Uhr befuhren zwei Motorräder „BMW“ hintereinander die L 298 von der Kreuzung L 310 kommend in Richtung Ovelgönne. Vorneweg auf seiner „BMW“ fuhr ein 55-jähriger Mann aus dem Landkreis Emsland, hinter ihm eine 57 Jahre alte Frau, ebenfalls aus dem Emsland. Beide Motorräder fuhren auf ein Stauende zu. Der vorn fahrende Mann bremste ab, während die hinter ihm fahrende Frau das Stauende offensichtlich nicht bemerkte und gegen den Vorausfahrenden prallte, woraufhin beide zu Boden stürzten und sich schwer verletzten. Andere Fahrzeuge waren in den Unfall nicht involviert.
Beide Motorradfahrer kamen mit Rettungswagen ins Krankenhaus. Während der Unfallaufnahme wurde die L 298 voll gesperrt. Dadurch kam es zu weiteren Verkehrsbehinderungen.
Oppershausen:
Fast 1.000 Strohballen in Brand geraten
LANDKREIS CELLE (ots). Aus noch ungeklärter Ursache gerieten gestern Nachmittag, 30. August 2020, nahezu 1.000 Strohballen in der Nähe eines Kuhstalles in Oppershausen in Brand. Vorbeiradelnde Zeugen hatten die Rauchentwicklung bemerkt und den Notruf gewählt. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte stand eine Strohmiete, bestehend aus fast 1.000 Strohballen, in Vollbrand. Die Feuerwehr verhinderte ein Übergreifen der Flammen auf umliegende Gebäudeteile sowie angrenzende Felder. Tiere oder Personen kamen nicht zu Schaden. Ersten Schätzungen zufolge ist ein Sachschaden in fünfstelliger Höhe entstanden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hinweise nimmt die Polizei entgegen unter Tel. (05141) 277-215.
Freitag, 28. August 2020
Am helllichten Tag mit über zwei Promille auf Fahrrad unterwegs
CELLE (ots). Donnerstag gegen 17:00 Uhr befuhr ein Radfahrer entgegengesetzt der Einbahnstraße die Bergstraße in Richtung Südwall. Als ein Pkw von vorne kam, wich er aus, wobei er die Kontrolle über sein Fahrrad verlor und frontal mit einer Fußgängerin zusammenstieß. Durch den Zusammenstoß stürzte die 74-jährige Frau zu Boden und wurde leicht verletzt.
Schon vor dem Unfall war der 41-Jährige durch Fahren in starken Schlangenlinien aufgefallen. Nach dem Zusammenstoß versuchte er zunächst, weiterzufahren, woran er jedoch von einem Passanten gehindert wurde.
Eine Atemalkoholkontrolle ergab einen Wert von 2,3 Promille. Bei der anschließenden Blutentnahme in der Dienststelle fiel den Beamten auf, dass der Mann unter seiner Jacke ein neues Jackett noch mit Preisschild und Diebstahlssicherung trug.
Nun muss sich der Mann neben der Gefährdung des Straßenverkehrs und fahrlässiger Körperverletzung auch des Diebstahls verantworten.
Donnerstag, 27. August 2020
Aufklärung von Fahrrad-Diebstählen sowie eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr kurz nach Tatbegehung
CELLE (ots). Am Mittwoch, 26. August 2020, gegen 23:45 Uhr meldete ein Zeuge der hiesigen Dienststelle, dass mehrere Personen an einer Baustellen-Einrichtung in der Blumlage randalieren würden.
Vor Ort wurde festgestellt, dass Warnbaken herausgerissen und ein Verkehrszeichen mittig auf der Fahrbahn abgelegt wurde. Weiterhin wurde festgestellt, dass im Nahbereich offensichtlich zwei Fahrräder entwendet wurden, zerrissene Fahrradschlösser lagen im Nahbereich von Fahrradständern.
Nach Zeugen-Angaben seien die Täter nunmehr mit Fahrrädern flüchtig, die Tatbegehung selbst wurde durch einen aufmerksamen Zeugen videografiert.
Im Rahmen von Fahndungsmaßnahmen durch Polizeibeamte der Polizeiinspektion Celle konnten dann drei alkoholisierte junge Männer im Alter von 20, 23 und 24 Jahren aus der Ortschaft Flackenhorst, mit zwei offensichtlich zuvor entwendeten Fahrrädern, kontrolliert werden. Die Beschuldigten wurden der hiesigen Dienststelle zugeführt, die entwendeten Fahrräder sichergestellt und die Beschuldigten nach Durchführung polizeilicher Maßnahmen wieder entlassen. Gegen die Beschuldigten wurden Strafanzeigen wegen des besonders schweren Fall des Diebstahls von Fahrrädern, sowie des Gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr gefertigt, entsprechende Ermittlungen wurden eingeleitet.
Zeugen, die Angaben zum Tatgeschehen tätigen können, sowie die Eigentümer der hier entwendeten Fahrräder werden gebeten, sich in der hiesigen Dienststelle unter Tel. (05141) 277-0 zu melden.
Einbruch in Pkw
CELLE (ots). Gestern Mittag wurde in der Zeit von 12:00 bis 12:50 Uhr bei einem „Škoda Fabia“ eine Scheibe eingeschlagen. Aus dem Innenraum wurden ein Portemonnaie und Mobiltelefone entwendet.
Das Auto stand im Kapellenberg im Baustellenbereich, direkt im Zugang zum Hehlentorfriedhof.
Täterhinweise erbittet die Polizei Celle unter Tel. (05141) 277-0.
Mittwoch, 26. August 2020
Gelegenheit macht Diebe
CELLE (ots). Diese bittere Erfahrung musste gestern ein Ehepaar im Ortsteil Klein Hehlen machen. Das Paar mittleren Alters führte gerade Sanierungsarbeiten ihres frisch erworbenen Hauses in der Händelstraße durch. Bei geöffneter Haustür entsorgte die Ehefrau einige Sachen in einem bereitgestellten Container. Dabei hatte sie jedoch die Eingangstür nicht immer im Blick. Genau diesen Umstand nutzte offensichtlich ein ‚Langfinger‘ aus, um ungesehen in die Küche das Hauses zu gelangen und einen dort abgelegten Rucksack samt persönlicher Dokumente und EC-Karte zu entwenden. Der Schaden wird auf rund 400 Euro geschätzt.
Dienstag, 25. August 2020
Mut zur Gegenwehr! –
Polizei Celle bietet wieder Selbstbehauptungskurse für Frauen an
CELLE (ots). Kennen Sie das auch? Schon mal
- auf offener Straße dumm angequatscht worden?
- bei der Arbeit oder in der Schule belästigt worden?
- in geselliger Runde abfällige Bemerkungen über Frauen gehört?
- so baff gewesen, dass Sie erst einmal sprachlos waren?
- solche Angst im Dunkeln gehabt, dass Sie abends kaum noch fortgehen mögen?
- gegen Ihren Willen angefasst oder sogar tätlich angegriffen worden?
Die Polizei Celle zeigt Ihnen Strategien auf, um sich zu schützen und zu wehren. Gewaltsituationen gegen Frauen, anzügliche Bemerkungen oder Herabwürdigungen gibt es leider immer wieder - auch in Stadt und Landkreis Celle. Fälle aus der zurückliegenden Zeit zeigen, dass Frauen mitunter am helllichten Tag auf der Straße, am Schlossplatz, im Schwimmbad oder in Gaststätten angesprochen, gegen ihren Willen sexuell berührt oder verbal belästigt werden - und dem Ganzen fassungslos gegenüberstehen. Viele Frauen denken, dass sie keine Chance zur Gegenwehr haben. Dabei zeigen Untersuchungen das Gegenteil: Frauen können sich häufig sehr erfolgreich wehren.
„Unser Ziel ist, Frauen davor zu schützen, Opfer einer solchen Straftat zu werden. Wir wollen Frauen in die Lage versetzen, sich angemessen vor sexuellen Belästigungen und Übergriffen zu schützen. Sie sollen sich sicherer fühlen und bewusster mit den für sie brenzligen Situationen umgehen lernen“, sagt die Kursleiterin, Kriminalhauptkommissarin Doris Adlung, und fügt hinzu, dass sich Strategien durchaus erlernen lassen.
Unter dem Motto „Selbstbehauptung beginnt im Kopf“ startet am 3. September 2020 ein neuer Selbstbehauptungskurs für Frauen ab 18 Jahren im Polizeigebäude in der
Jägerstraße 1. Der Kurs umfasst insgesamt vier Abende, jeweils donnerstags (3. September, 10. September, 17. September, 24. September) jeweils von 18:30 bis 21:30 Uhr.
Ein weiter Kurs ist im November geplant. Kosten: 20 Euro (zahlbar bei Kursbeginn).
Anmeldungen bitte unter Tel. (05141) 277-107 oder per Mail an postfach-praevention@pi-ce.polizei.niedersachsen.de.
Hornshof:
Heftiger Crash auf der B 191 – Vorfahrt missachtet
LANDKREIS CELLE (ots). Am Dienstagvormittag kam es zu einem Verkehrsunfall auf der undesstraße 191 zwischen Garßen und Hornshof, bei dem drei Personen leicht verletzt wurden.
Kurz vor 10:00 Uhr wollte der 32 Jahre alte Fahrer eines „Toyota Aygo“ aus der Straße Mielsberg nach links auf die B 191 in Richtung Eschede auffahren und übersah dabei einen „Toyota“-SUV, in dem ein älteres Ehepaar (78 und 75 Jahre) in Richtung Celle unterwegs war. Beide Fahrzeuge stießen auf der Bundesstraße zusammen. Während sich der „Aygo“ infolge des Aufpralls auf der Straße drehte, kam der SUV nach rechts von der Straße ab und stieß gegen einen Baum. Rettungskräfte kümmerten sich um die Verletzten und brachten sie anschließend ins Krankenhaus.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wurde mit rund 13.000 Euro beziffert. Die Strecke war für die Dauer der Rettungs- und Bergungsarbeiten bis 10:55 Uhr komplett gesperrt. Der Verkehr wurde umgeleitet.
Münzsauger aufgebrochen
CELLE (ots). Am Montagmorgen wurden der Polizei zwei Automaten-Aufbrüche gemeldet, die bereits am vergangenen Wochenende stattgefunden haben dürften. Betroffen waren die SB-Waschanlagen in der Hannoverschen Heerstraße und in der Itagstraße. Dort versuchten die Unbekannten, die Münzstaubsauger aufzubrechen und an deren Inhalt zu gelangen. Tatsächlich erlangten die Täter einen mittleren zweistelligen Euro-Betrag. Der entstandene Gesamtschaden von rund 2.500 Euro übertraf damit den Wert der Beute um ein Vielfaches.
Hinweise zur Tat oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Celler unter Tel. (05141) 277-215 entgegen.
Verkehrsunfall –
80-Jähriger überschlägt sich mit Auto
CELLE (ots). Bei einem Alleinunfall auf der Kreisstraße 27 hat sich am Dienstagvormittag ein 80 Jahre alter Autofahrer mit seinem Fahrzeug überschlagen. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu. Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten musste die Kreisstraße bis 10:15 Uhr voll gesperrt werden.
Der Rentner war gegen 09:05 Uhr mit seinem „Mercedes“ von Groß Hehlen in Richtung Klein Hehlen unterwegs, als er etwa 100 Meter vor Klein Hehlen aus bislang ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn abkam und gegen einen Baum prallte. Durch die Wucht des Aufpralls überschlug sich das Fahrzeug und blieb auf dem Dach liegen. Der Aufprall war so heftig, dass die Airbags auslösten. Polizei und Notarzt befreiten den 80-Jährigen aus seinem Auto. Rettungskräfte versorgten den Mann vor Ort und brachten ihn anschließend ins Krankenhaus.
Das Auto wurde bei dem Crash total beschädigt, sodass es abgeschleppt werden musste.
Montag, 24. August 2020
Lachendorf:
Cabrio-Dach aufgeschlitzt
LANDKREIS CELLE (ots). Am gestrigen Sonntag kam es im auf einem Verlängerungsweg des Georg-Drewsen-Wegs in Lachendorf zu einem Einbruchsdiebstahl in einen „Renault Megane“-Cabrio. Die bislang unbekannten Täter nutzten in der Zeit zwischen 08:30 und 15:30 Uhr die Abwesenheit der Autobesitzer aus, um das Dach des Cabrios aufzuschlitzen und die im Innenraum Geldbörse samt persönlicher Dokumente zu entwenden.
Das Auto ist kein Tresor. Die Polizei rät Autobesitzern immer wieder, keine Wertgegenstände bei Verlassen oder Abstellen des Fahrzeugs zu hinterlassen.
Handwerker-Abzocke im Ortsteil Garßen –
Warnmeldung!
CELLE (pts). Am Samstagnachmittag wurde ein älteres Hauseigentümer-Paar aus Celle offenbar von drei vermeintlichen Handwerkern überrumpelt. Die beiden gaben vor, notwendige Gartenarbeiten am Haus des Ehepaares in der Straße Garßloh im Ortsteil Garßen ausführen zu wollen. Vor Ausführung der Arbeiten wurde über die Kosten der Arbeiten gesprochen. Während der Absolvierung der Arbeiten fragten die ausführenden Handwerker immer wieder nach dem verabredeten Geld.
Für die vierstündigen, eher stümperhaft ausgeführte Zuschnitt von Hecken sowie die Reinigung der Gehwegplatten verlangten die aufdringlichen Handwerker rund 2.500 Euro. Erst als die hinzugezogenen Angehörigen hinzukamen und sich einmischten, wurde nur ein Teil der verabredeten Summe vom Geschädigten übergeben. Die alarmierte Polizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Wucherei ein.
Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang vor sogenannten Haustür-Geschäften. Oftmals klingeln betrügerische Handwerker vorzugsweise bei Senioren, um diese von zum Teil sinnlosen Arbeiten an ihrem Wohneigentum zu überzeugen. Am Ende zahlen die älteren Menschen dann einen Wucherpreis für eine darüber hinaus noch schlecht ausgeführte Dienstleistung. Seien Sie wachsam bei derartigen Angeboten. Ziehen Sie bei den Preisverhandlungen Vertrauenspersonen (Kinder, Verwandte, Nachbarn) hinzu oder vergleichen Sie vorab den erhobenen Preis mit denen örtlicher Anbieter. Betrüger verlangen immer Bargeld, da eine Überweisung Rückschlüsse auf den Zahlungsempfänger zulassen kann. Quittungen enthalten oftmals gefälschte Angaben, sodass die Durchsetzung von Garantie-Ansprüchen unmöglich ist. Seien Sie deshalb vorsichtig, wenn auf einer Anzahlung bestanden wird und Sie das Geld direkt von der Bank abholen sollen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihre örtliche Polizeidienststelle.
Motorroller-Diebstähle reißen nicht ab
CELLE (ots). Am vergangenen Wochenende kam es wiederholt zu Entwendungen von drei Motorrollern im Stadtgebiet. Tatbetroffen waren diesmal die Stadtteile Neuenhäusen und Heese.
Im ersten Fall wurde in der Nacht von Freitag auf Samstag ein pinkfarbener Roller eines chinesischen Herstellers, der von seiner Eigentümerin vor einem Mehrfamilienhaus in der Kirchstraße gesichert abgestellt wurde, entwendet.
Der zweite Motorroller wurde in der Nienburger Straße entwendet. Die Tatzeit in diesem Fall lag im Zeitraum zwischen Freitag, 22:00 Uhr, und Sonntag, 00:00 Uhr. Der türkisfarbene Roller des Herstellers „Vespa“ vom Typ „Piaggio“ im Wert von rund 2.000 Euro wurde vom Benutzer auf der Rückseite des Vereinsheimes des „MTV-Eintracht Celle“ ebenfalls gesichert abgestellt.
Der dritte Diebstahl eines Motorrollers ereignete sich nur rund 500 Meter Luftlinie vom gerade beschriebenen Ereignisort. Der weiße Roller des Hersteller „Yamaha“, Typ „Aerox“, wurde von dessen Besitzer in einer frei zugänglichen Tiefgarage in der Fuhrberger Straße am Freitagnachmittag gesichert abgestellt. Als der 22-jährige Besitzer seinen Roller am Samstagnachmittag wieder benutzen wollte, war auch dieser Roller von bislang unbekannten Tätern entwendet worden.
Somit kam es in der vergangenen Woche zu nunmehr insgesamt acht Rollerdiebstählen. Die Polizei in Celle sucht nach Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu diesen Diebstählen geben können. Hinweise nimmt die Polizei unter Tel. (05141) 277-215 entgegen.
Freitag, 21. August 2020
36-Jähriger verprügelt und beleidigt
CELLE (ots). Am Donnerstagabend gegen 21:20 Uhr wurde ein 36 Jahre alter Mann von vier Unbekannten angegriffen und mit rassistischen Äußerungen persönlich beleidigt. Der Mann ist sri-lankischer Abstammung und war mit dem Fahrrad auf dem Wilhelm-Heinichen-Ring unterwegs, als er im Einmündungsbereich zum Krähenberg von vier Tätern attackiert wurde. Sie überzogen ihn zunächst mit übelsten rassistischen Beschimpfungen und forderten, dass er sich aus Deutschland „verpissen“ solle. Dann rissen sie den 36-Jährigen vom Fahrrad und traten gemeinschaftlich auf ihn ein. So plötzlich wie der Angriff erfolgte, so plötzlich ließen die Schläger von ihrem Opfer ab und verschwanden in der Straße Krähenberg. Der 36-Jährige erlitt mehrere schmerzhafte Prellungen.
Bei den Tätern handelte es sich um vier ca. 18 bis 20 Jahre alte Deutsche, die mit dunklen langen Hosen und dunklen Kapuzenpullovern bekleidet waren.
Die Polizei Celle hat Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung und Volksverhetzung aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, sich unter Tel. (05141) 277-215 oder 277-346 zu melden.
Schmuckdiebstahl am helllichten Tag im Ortsteil Klein Hehlen
CELLE (ots). Am Donnerstagmorgen nutzte die Bewohnerin eines Einfamilienhauses im Tschaikowskyweg die morgendliche Kühle, um ihre Wohnung zu lüften. Hierzu öffnete sie die Fensterflügel. Dieser Umstand wurde von Unbekannten schamlos ausgenutzt, indem sie durch das geöffnete Fenster unbemerkt in das Haus einstiegen. Dort suchten und fanden die Täter Schmuck im Wert eines vierstelligen Eurobetrages. Anschließend verschwanden die Diebe unerkannt. Als die Rentnerin die Fenster wieder schließen wollte, bemerkte sie den Verlust ihrer Wertgegenstände.
Neben dem ideellen Schaden kommt hinzu, das Geschädigte bei gekippten oder geöffneten Fenstern den Versicherungsschutz riskieren. Kommt es zu einem Einbruch, braucht die Hausratversicherung womöglich nur einen Teil des Schadens zu bezahlen – oder darf sogar die Leistung vollständig verweigern.
Donnerstag, 20. August 2020
Zwei Motorroller entwendet
CELLE (ots). Ein schwarzsilberfarbener Motorroller des Herstellers „Peugeot“, Typ „Speedflight“ im Wert von 500 Euro sowie ein hellblauer Motorroller des Herstellers „Babo“ im Wert von 1.800 Euro wurden in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch im Stadtgebiet entwendet.
Der „Peugeot“-Roller war von seinem Eigentümer am Dienstagabend gegen 21:00 Uhr gesichert vor einem Mehrfamilienhaus in der Wittinger Straße abgestellt worden. Als das Zweirad am Mittwochmorgen wieder benutzt werden sollte, war es verschwunden.
Ähnlich erging es dem Besitzer des hellblaues Rollers. Dieser wurde vom Geschädigten ebenfalls am Dienstagabend gegen 21:00 Uhr auf einem Abstellplatz vor dessen Wohnsitz, einem Mehrfamilienhaus in der Spörckenstraße im Ortsteil Neuenhäusen, gesichert abgestellt. Auch in diesem Fall wurde das Fehlen am Mittwochmorgen bemerkt und die Polizei alarmiert.
Personen, die sachdienliche Hinweise zu diesen Rollerdiebstählen geben können,
werden gebeten, sich mit der Polizei in Celle unter Tel. (05141) 277-215 in Verbindung zu setzen.
Mittwoch, 19. August 2020
Hambühren:
Fußgänger von Ladungsteilen verletzt
LANDKREIS CELLE (ots). Am Dienstagmittag gegen 13:30 Uhr kam es an der Kreuzung Nienburger Straße / Bruchweg zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine 30 Jahre alte Mutter und ihre einjährige Tochter leicht verletzt wurden. Der 45 Jahre alte Fahrer eines Pick-up mit Anhänger war zu der Zeit auf der Nienburger Straße unterwegs und wollte an der Kreuzung nach links in den Bruchweg abbiegen. Während des Abbiegevorganges kippte der mit Schrottteilen beladene Anhänger nach rechts um, sodass Ladungsteile umherflogen.
Der hinzugerufene Rettungsdienst brachte Mutter und Tochter zur Untersuchung ins Krankenhaus.
Versuchter Handy-Raub
CELLE (ots). Am frühen Mittwochmorgen versuchten mehrere unbekannte Täter, einen 19-Jährigen auf dem Parkplatz eines Schuhgeschäftes in der Hannoverschen Heerstraße zu berauben.
Der junge Mann war gegen 01:15 Uhr mit dem Fahrrad unterwegs, als er von vier oder fünf Männern angegriffen worden sei. Die Täter hätten ihn gegen den Oberkörper und Kopf getreten und versucht, sein Handy zu rauben. Als ein zufällig vorbeikommender Bekannter des Opfers auftauchte und zudem noch ein Auto die Straße entlangfuhr, seien die Unbekannten geflüchtet. Der Bekannte habe dem Opfer dann zur nahegelegenen Tankstelle geholfen, von wo aus der Rettungsdienst und die Polizei verständigt wurden. Der 19-Jährige erlitt Verletzungen an Oberkörper und Kopf, die eine ambulante Behandlung im Krankenhaus erforderlich machten.
Über die Täter konnte lediglich in Erfahrung gebracht werden, dass sie einen Migrationshintergrund haben sollen. Die nächtliche Fahndung nach den Angreifern verlief ergebnislos.
Mögliche Zeugen des Vorfalles werden gebeten, sich mit der Polizei in Celle unter Tel. (05141) 277-215 in Verbindung zu setzen.
Wietze:
Betrunkener Radfahrer auf Hauptstraße unterwegs
LANDKREIS CELLE (ots). Am Dienstagabend, kurz vor Mitternacht, kontrollierten Polizeibeamte einen Radfahrer in der Wietzer Ortsmitte. Dieser war mit einem gänzlich unbeleuchteten Rad unterwegs und er fuhr in Schlangenlinien auf der Nienburger Straße. Der anschließende Atemalkohol-Test ergab bei dem 30-Jährigen einen Wert von über zwei Promille. Die Beamten ordneten bei dem Radler eine Blutentnahme an und leiteten ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr ein.
Dienstag, 18. August 2020
Führen eines Kraftfahrzeuges unter Einfluss berauschender Mittel
CELLE (ots). Am Montag, 17. August 2020, führten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Celle eine anlassbezogene Verkehrskontrolle im Bereich der Schlepegrellstraße / Wittinger Straße durch. Dabei wurde ein 16-jähriger Celler Fahrzeugführer eines Mofa-Rollers kontrolliert. Bei einer durchgeführten Durchsuchung seiner Person wurden dann Betäubungsmittelutensilien festgestellt und ein Marihuana-Konsum am Vortage eingeräumt.
Die Weiterfahrt wurde untersagt, sowie eine Blutentnahme im weiteren Verlauf der polizeilichen Ermittlungen durchgeführt.
Falscher Polizeibeamter –
102-jährige Cellerin fällt nicht auf Betrugsversuch herein
CELLE (ots). Fast jeden Tag werden in Celle und Umgebung immer wieder ältere Mitmenschen von angeblichen Polizeibeamten kontaktiert, um durch die perfide Trickvariante „Falscher Polizeibeamter“ diese um deren Ersparnisse zu bringen. So auch in einem Fall, der sich gestern Mittag in Altencelle ereignet hat. Die 102-jährige Frau erhielt gegen 12:30 Uhr einen Anruf, bei dem sich der Anrufer als Polizeibeamter ausgab. Hintergrund des Anrufes sei der Umstand, dass die Tochter der rüstigen älteren Dame bei einem unfall eine Person tödlich verletzt habe und aufgrund dieser Tat nunmehr im Gefängnis sitzen würde. Nur durch die Zahlung einer Kaution könnte die Tochter wieder entlassen werden. Der Anrufer forderte die 102-Jährige auf, eine mittleren fünfstelligen Betrag zu zahlen, um die Freilassung der Tochter zu ermöglichen. Das Geld sollte am Wohnort der Dame übergeben werden. Da die Seniorin den Trick durchschaute und sich nicht ins sogenannte Bockshorn jagen ließ, teilte sie dem vermeintlichen Polizeibeamten mit, dass sie nicht über entsprechen Vermögenswerte verfügen würde. Daraufhin legte der Anrufer auf.
Zu diesem Fall gibt die Celler Polizei wiederholt präventive Tipps für alle Senioren:
- Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten.
- Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis.
- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen.
- Legen Sie einfach auf.
- Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
Hambühren:
Einbruchsversuch bei örtlichen Elektronikmarkt
LANDKREIS CELLE (ots). Am gestrigen Vormittag wurde die Beamten der Polizeistation in Hambühren von einem Einbruchsversuch zum Nachteil des örtlich ansässigen Elektronik-Fachmarktes informiert. In der Nacht zum Montag hatten noch unbekannte Einbrecher versucht, in den Markt in der Sudermannstraße in Hambühren einzusteigen. Die Täter begaben sich im Schutz der Dunkelheit an die Gebäuderückseite des Marktes und machten sich dort an den äußeren Verkleidung zu schaffen. Dabei wurde jedoch Alarm ausgelöst, sodass die Unbekannten von ihrer weiteren Tatausführung Abstand nahmen.
Montag, 17. August 2020
Eschede:
Mann tot aufgefunden
LANDKREIS CELLE (ots). Am vergangenen Samstag gegen 17:50 Uhr hatten Spaziergänger in einem Waldgebiet bei Rebberlah einen männlichen Leichnam aufgefunden. Bei dem Toten handelte es sich um einen 30 Jahre alten Mann aus Celle.
Sowohl die polizeiliche Leichenschau, als auch die bereits durchgeführte Obduktion des Leichnams erbrachten keine Hinweise auf eine äußere Gewalteinwirkung. Derzeit stehen noch toxikologische Untersuchungsergebnisse aus, sodass die Ermittlungen zur Todesursache noch nicht abgeschlossen sind.
Zwei Unfälle am Kreisel in der Welfenallee
CELLE (ots). Am heutigen Vormittag ereigneten sich nahezu zeitgleich zwei Unfälle mit Radfahrenden am Kreisel in der Welfenallee. Nicht nur die Uhrzeit war nahezu identisch, sondern auch der Hergang.
Gegen 10:35 Uhr war die 69 Jahre alte Autofahrerin mit ihrem „Ford Transit“ von der B 214 kommend in Richtung des Kreisverkehrsplatzes unterwegs. Als sie gerade in den Kreisel einfahren wollte, stieß sie mit einer 33 Jahre alten Radfahrerin zusammen, die entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung in den Kreisel einfuhr. Die 33-Jährige stürzte infolge des Zusammenstoßes und verletzte sich.
Nur wenige Augenblicke später ereignete sich der andere Unfall auf der gegenüberliegenden Seite. Dort fuhr ein 32 Jahre alter Radfahrer entgegengesetzt der Fahrtrichtung in den Kreisel ein und wurde dort von einer 40 Jahre alten Autofahrerin übersehen. Der Radfahrer flog über die Motorhaube des „Ford Fiesta“ und verletzte sich am Kopf.
Beide Radfahrende wurden vom Rettungsdienst zur weiteren Versorgung ins Krankenhaus gebracht.
Müllfahrer im Ortsteil Scheuen unter Alkohol-Einfluss
CELLE (ots). Nach einem zuvor eingegangenen Hinweis auf eine mögliche Alkoholfahrt, hielten Polizeibeamte am Montagvormittag den Lkw eines Entsorgungs-Unternehmens in der Straße Birkhorst im Ortsteil Scheuen an. Schnell bestätigte sich der Verdacht, denn dem 54 Jahre alten Fahrer gelang es nur unter Schwierigkeiten, aus seinem Lkw auszusteigen. Ein noch vor Ort durchgeführter Atemalkohol-Test ergab einen Wert von über drei Promille. Bei ihm wurde daraufhin eine Blutentnahme durchgeführt und ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet. Darüber hinaus wurde dem 54-Jährige das Führen von Kraftfahrzeugen untersagt.
Exhibitionist entblößt sich auf offener Straße im Ortsteil Vorwerk
CELLE (ots). Am Sonntagabend wurde eine 32 Jahre alte Spaziergängerin Opfer einer exhibitionistischen Handlung durch einen bislang unbekannten Täter.
Zwischen 22:00 Uhr und 23:00 Uhr war die Frau mit ihrem Hund in der Mummenhofstraße unterwegs, als ihr in Höhe der Wasastraße ein unbekannter Mann entgegenkam. Dieser hatte seine Hose zum Teil heruntergelassen, sein Geschlechtsteil entblößt und onanierte dabei. Die Frau wechselte daraufhin die Straßenseite, wobei ihr der Mann folgte. Als sie die Einmündung Nordfeld erreichte, sei der Unbekannte dann in Richtung der Sprengerstraße verschwunden.
Der unbekannte Täter sei augenscheinlich südländischer Herkunft, etwa 25 Jahre alt und zwischen 170 bis 180 cm groß gewesen. Er habe längere dunkle Haare gehabt, die ihm teilweise ins Gesicht hingen. Bekleidet sei der Mann mit einer grauen kurzen Hose und einem dunklen T-Shirt gewesen.
Mögliche Zeugen des Geschehens werden gebeten, sich mit der Polizei Celle unter Tel. (05141) 277-215 in Verbindung zu setzen.
Sonntag, 16. August 2020
Verkehrsunfall mit drei beteiligten Pkw und einer leicht verletzten Person im Ortsteil Westercelle
CELLE (ots). Am Sonntagnachmittag um 15:04 Uhr hatte sich in der Hannoverschen Straße, in Höhe des Baumarktes „Toom“, ein Verkehrsunfall mit drei stadteinwärts fahrenden Pkw ereignet. Alle drei Fahrzeuge fuhren unmittelbar hintereinander. Als die vorn fahrende 67 Jahre alte Frau ihren Pkw „Opel Corsa“ verkehrsbedingt bremsen musste, konnte die dahinterfahrende 24-jährige Fahrerin ihren „Opel Adam“ noch rechtzeitig zum Stillstand bringen. Dieser Umstand ist von einem 68-jährigen „Škoda“-Fahrer zu spät erkannt worden, sodass diser auf den vor ihm haltenden „Opel Adam“ aufgefahren war und diesen auf den vorn stehenden „Opel Corsa“ geschoben hatte.
Die Fahrerin des „Opel Adam“ ist dabei leicht verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gefahren worden. An den Fahrzeugen ist ein Gesamtschaden von 15.000 Euro entstanden. Der „Opel Adam“ und der „Škoda Superb“ mussten abgeschleppt werden.
Die Richtungsfahrbahn Celle war für 30 Minuten gesperrt, der Verkehr ist an der Unfallstelle vorbeigeleitet worden. Den Unfallverursacher erwartet nun ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung.
Unter Drogeneinfluss rote Ampel im Ortsteil Neuenhäusen missachtet
CELLE (ots). Am Sonntagmorgen fiel einem Streifenwagen der Polizei eine 27-jährige männliche Person auf, die mit ihrem Pkw zunächst vor einer roten Ampel gehalten hatte, dann aber trotz Rotlicht in eine Kreuzung in der Biermannstraße eingefahren war. Bei der anschließenden Kontrolle ist festgestellt worden, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Drogen stand, was eine Blutentnahme und die Beschlagnahme seines Führerscheines nach sich zog. Den Kraftfahrer erwartet ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr und Kraftfahrzeuge darf dieser in der nächsten Zeit nicht mehr führen.
Papenhorst:
Einbruch in Kassenhäuschen
LANDKREIS CELLE (ots). In der Nacht von Freitag auf Samstag hatten unbekannte Täter zunächst versucht, die Zugangstür zum Kassenhäuschen des Freibades aufzuhebeln. Als ihnen dieses misslungen war, nahmen die Täter einen vorgefundenen Gullydeckel, schlugen damit die Glastürfüllung der Zugangstür ein und durchsuchten das Kassenhäuschen nach Wertsachen. Ohne Wertsachen, die durch die Betreiber immer aus dem Kassenhäuschen genommen werden, mussten die Täter den Tatort erfolglos verlassen. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 2.000 Euro geschätzt.
Freitag, 14. August 2020
Pkw aus Carport entwendet –
Erklärung zu „Keyless Go“ und Tipp der Polizei
CELLE (ots). In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag kam es im Bereich des Ortsteils Hehlentor zu einer Totalentwendung eines hochwertigen Autos der Marke „Mercedes“. Der Eigentümer hatte seinen Pkw im Carport seines Hauses in der Spangenbergstraße gesichert abgestellt. Der mit einem „Keyless Go“-System ausgerüstete schwarze „Mercedes ML 350“ wurde gegen 03:50 Uhr von den Tätern offensichtlich durch ein Funksignal geöffnet und konnte im weiteren Verlauf auch gestartet werden. Anschließend fuhren die Fahrzeugdiebe unerkannt mit dem Auto vom Grundstück des Geschädigten davon.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu diesem Pkw-Diebstahl geben können, werden gebeten, sich mit der Celler Polizei unter Tel. (05141) 277-215 in Verbindung zu setzen.
„Keyless Go“-Funktion
Fahrzeugschlüssel mit „Keyless Go“-Funktion senden dauerhaft ein Signal aus, um dem Fahrzeug zu signalisieren, dass sich der Schlüssel in direkter Nähe befindet. Das Fahrzeug versucht wiederum, dieses Signal aufzugreifen, um sich öffnen und starten zu lassen, sobald der Fahrzeughalter in der Nähe ist. Mit einem Funkwellen-Verlängerer greifen die Diebe Schlüsselsignale in der unmittelbaren Nähe des Hauses ab, öffnen die Autotüren und fahren mit dem teuren Wagen davon.
„Dieses ‚Keyless Go‘-System können sich also Diebe zu Nutze machen. Eine Funkwellen-Verlängerung genügt, um das System auszutricksen“, erklärt der Präventionsbeauftragte der Polizei in Celle, Kriminalhauptkommissar Christian Riebandt. Der Funkwellen-Verlängerer wird von einer Person in der Nähe des Autoschlüssels positioniert, beispielsweise vor der Haustür. Eine zweite Person steht mit einem zweiten Gerät bei der Fahrertür des Fahrzeugs und fängt das Signal auf. So wird dem Wagen vorgetäuscht, dass sich der Schlüssel in Wagennähe befindet und die Täter können spurlos und ohne sichtbare Einbruchsspuren wegfahren. Das Tückische daran: Läuft der Motor einmal, hinterfragt das Fahrzeug das Signal des Schlüssels nicht mehr und bleibt so lange in Betrieb, wie Benzin im Tank ist.
Das kann leicht verhindert werden. Tipp der Polizei: Die Autoschlüssel in einer geschlossenen Metallbox (z. B. alte Keksdose) aufbewahren, um die Abstrahlung des Funksignals zu unterbrechen bzw. den Empfang des Funksignals zu verhindern.
Mittwoch, 12. August 2020
Auch Radfahrer dürfen nicht zu tief in die Flasche schauen
CELLE (ots). In den heutigen frühen Morgenstunden beobachtete ein Zeuge, wie ein Fahrradfahrer gegen 04:30 Uhr die Braunschweiger Straße stadteinwärts in deutlich wahrnehmbaren Schlangenlinien befuhr und plötzlich auf dem Radweg stürzte. Der Zeuge eilte dem Radfahrer zu Hilfe und alarmierte sofort die Polizei, die im Rahmen der Sachverhaltsaufnahme auf einen 50-jährigen Mann auf Celle traf.
Eigenen Angaben zu Folge hatte der Radfahrer Alkohol zu sich genommen hatte. Ein freiwillig durchgeführter Alkohol-Test hatte zum Ergebnis, dass der 50-jährige mit einer Atemalkohol-Konzentration von 1,94 Promille unterwegs war. Die absolute Fahruntüchtigkeit bei Radfahrern liegt bei 1,7 Promille.
Folge für den Celler war eine Blutentnahme und die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens wegen Trunkenheit im Verkehr. Normalerweise würde in einem solchen Fall, falls vorhanden, auch der Führerschein sichergestellt werden. Diesem Radfahrer ist die Fahrerlaubnis wegen eines gleichgelagerten Deliktes bereits rechtskräftig entzogen worden.
Einbruch in ein Tierfuttermarkt gescheitert
CELLE (ots). Am gestrigen Dienstagmorgen alarmierten die Betreiber eines im Ortsteil Altencelle ansässigen Tierfuttermarktes die hiesige Polizei, nachdem sie einen Einbruchsversuch in die Räumlichkeiten des Betriebes festgestellt hatten. Offensichtlich haben die bislang unbekannten Täter in der Nacht von Montag auf Dienstag das Objekt in der Burger Landstraße aufgesucht und im Bereich der Warenanlieferung versucht, ein vorhandenes Rolltor gewaltsam zu öffnen. Dank der guten mechanischen Sicherung scheiterten die Einbrecher jedoch an ihrem Vorhaben und verschwanden anschließend unerkannt.
Dienstag, 11. August 2020
Bombendrohung am „Silbersee“
CELLE (ots). Am Donnerstagmittag wurde dem Betreiber des Camping-Platzes „Silbersee“ im Ortsteil Vorwerk ein anonymes Schreiben zugesandt, in dem mit der Zündung von Spreng- und Brandsätzen gedroht wurde.
Nach Eingang dieser Mitteilung an die Polizei wurde der Camping-Platz aus Sicherheitsgründen abgesperrt und evakuiert. Eine unbekannte Zahl von täglichen Badegästen verließ daraufhin das Gelände. Ca. 40 Camping-Gäste wurden während der polizeilichen Maßnahmen betreut und versorgt. Für diese wurde vorsorglich die Unterbringung in einer Notunterkunft vorbereitet.
Nachdem der Platz geräumt war, begannen die eingesetzten Polizeibeamten mit einer ersten Absuche, bei der bislang keine Auffälligkeiten festgestellt werden konnten. Einsatzkräfte der Feuerwehr nahmen zudem einige Gas-Tanks in Augenschein, aber auch dort konnten keine Manipulationen festgestellt werden. Bei der Absuche machte den Einsatzkräften die Größe des Areals zu schaffen. Die groß angelegte Suche nach den Sprengsätzen wurde von mehreren Sprengstoff-Spürhunden der Polizei Niedersachsen unterstützt.
Um 17:20 Uhr, konnte die Absuche beendet werden. Brand- und Sprengsätze konnten weder gefunden, noch festgestellt werden. Der Camping-Platz ist zwischenzeitlich wieder freigegeben worden, sodass die Camping-Gäste das Areal wieder nutzen können.
Die Polizei Celle hat die Ermittlungen aufgenommen, die sich nun gegen den noch unbekannten Verfasser des Schreibens richten.
Parfum-Dieb geschnappt
CELLE (ots). Am Montagnachmittag gegen 14:30 Uhr wurde die Polizei über einen flüchtenden Ladendieb informiert. Der Mann war zuvor dabei beobachtet worden, wie er in dem Drogeriemarkt in der Zöllnerstraße mehrere Parfum-Flacons eingesteckt hatte und im Begriff war, das Geschäft zu verlassen. Nachdem er durch den Kassenbereich ging und die Artikelsicherungen Alarm ausgelöst hatten, flüchtete er in Richtung Schlossplatz. Dort konnte er von den eingesetzten Beamten und dem Ladendetektiv dingfest gemacht werden. Wie sich herausstellte hatte der 23 Jahre alte Mann aus Hannover Parfum im Wert von knapp über 1.000 Euro geklaut.
Montag, 10. August 2020
23-jähriger Celler Opfer eines Raubüberfalles
CELLE (ots). In der Nacht von Freitag auf Samstag vergangenen Wochenendes kam es im Bereich des Kleingärtner-Vereins „Hospitalwiesen“ zu einem Raubüberfall zum Nachteil eines 23-jährigen Mannes aus Celle.
Nach Angaben des Opfers haben sich gegen 23:20 Uhr unbemerkt zwei unbekannte Täter von hinten an das Opfer angenähert und mit Faustschlägen auf den Hinterkopf und im weiteren Verlauf ins Gesicht verletzt. Geraubt wurde ausschließlich ein Schlüsselbund des jungen Mannes. Der 23-Jährige selbst wurde durch den Überfall leicht verletzt. Aufgrund der Dunkelheit war dem Opfer eine Beschreibung der beiden Täter nicht möglich.
Mögliche Zeugen des Raubes, der sich im Bereich der o. g. Kleingarten-Kolonie ereignet hat, werden gebeten, sich mit der Polizei in Celle unter Tel. (05141) 277-215 in Verbindung zu setzen.
Einbruch in Baumarkt im Ortsteil Westercelle
CELLE (ots). In der Nacht von Freitag auf Samstag kam es im Ortsteil Westercelle zu einem Einbruch in einen dort ansässigen Baumarkt. Die bislang unbekannten Täter suchten in der Zeit zwischen Freitag, 22:00 Uhr, und Samstag, 00:40 Uhr, den Baumarkt in der Straße Am Ohlhorstberge auf und drangen nach Überwindung eines hohen zur Einfriedung dienenden Zaunes und Aufhebeln eines Metalltores in den Markt ein. Wertbehältnisse selbst wurden nicht angegangen. Ob bzw. welches Diebesgut die Täter mitgenommen haben könnten, stand zum Zeitpunkt der Sachverhaltsaufnahme durch die Polizei noch nicht fest. Bereits vor einer Woche war neben diesem Baumarkt auch ein weiterer Baufachmarkt in der Straße Vor den Fuhren das Ziel der Einbrecher.
Hinweise von Zeugen, die während der Tatzeitraumes verdächtige Beobachten gemacht haben, nimmt die Polizei Celle entgegen unter Tel. (05141) 277-215.
Urlaubsabwesenheit ausgenutzt –
Wohnhaus-Einbruch im Ortsteil Osterloh
CELLE (ots). Im Ortsteil Osterloh drangen bislang unbekannte Einbrecher in der Zeit zwischen Samstagmittag und Sonntagnachmittag in ein Einfamilienhaus im Mühlenweg ein. Die Besitzer des Hauses selbst befanden sich zum Zeitpunkt der Tat im Urlaub. Aufgrund einer guten Nachbarschaft wurde der Einbruch in das Wohnhaus jedoch zeitnah entdeckt. Dennoch gelang es den Tätern nach Aufhebeln der Terrassentür in das Gebäudeinnere einzudringen und sämtliche Räume, Schränke und Behältnisse nach Verwertbarem zu durchsuchen. Ersten Ermittlungen zu Folge wurden Schmuckgegenstände aus dem Haus entwendet.
Bürger aus der Region suchten Abkühlung am Wochenende –
umsichtiges Verhalten wurde teilweise außer Acht gelassen
CELLE / LANDKREIS CELLE (ots). Bei den hohen Temperaturen am vergangenen Wochenendes suchten viele Menschen nach einer Abkühlung. Gerade die Bereiche entlang der hiesigen Aller sowie am Kalker in Winsen bzw. an den Oldendorfer Kiesteichen wurden zahlreich zum Baden aufgesucht. Dort, wo das Baden erlaubt ist, spricht zunächst einmal auch nicht viel dagegen. Wenn aber durch äußerst leichtsinniges Verhalten andere Menschen und auch die Natur, wie am vergangenen Wochenende, gefährdet werden, muss die Polizei auch einmal einen Appell an leichtsinnige Menschen richten dürfen.
Fünfmal mussten die Polizeibeamten aus Stadt und Landkreis Celle am vergangenen Wochenende zu unerlaubten Grill- und Lagerfeuern ausrücken. Dieses offenbar gleichgültige Verhalten einiger ‚Naturfreunde‘ wäre durchaus geeignet, schwerwiegende Schadenslagen auszulösen. Wegen der aktuellen Hitze in Niedersachsen ist die Waldbrandgefahr sehr hoch. Vom „Deutschen Wetterdienst“ wurde für das vergangene Wochenende und auch für die nächsten Tage die höchste Warnstufe 5 ausgerufen. Besonders kritisch ist die Lage nach wie vor rund um Faßberg und Bergen sowie in Celle selbst. In Anbetracht dessen fordert die Polizei alle, die ihre Freizeit gerne ungetrübt in der Natur verbringen, zu einem rücksichtsvollen und besonnenen Verhalten auf.
Abermals Scheinwerfer hochwertiger Autos gestohlen
CELLE (ots). Wiederholt waren hochwertige Autos der Marke „Audi“ das Ziel von unbekannten Täter. Nachdem bereits in der Nacht von Donnerstag auf Freitag die Scheinwerfer von zwei hochwertigen Fahrzeugen vom Typ „Q5“ und „A5“ entwendet wurden, schlugen die Täter in der Nacht von Freitag auf Samstag erneut zu. Wieder wurde das eingefriedete, aber frei zugängliche Areal eines Autohauses im Baumschulenweg betreten. Die bislang Unbekannten bauten in der Nachtzeit die hochwertigen Scheinwerferpaare eines „Audi Q5“ und eines „Q7“ aus und verschwanden unerkannt. Der Wert des Diebesgutes beträgt rund 12.000 Euro, der entstandene Sachschaden liegt bei 21.000 Euro.
Hinweise zu dieser Tat nimmt die Celler Polizei unter Tel. (05141) 277-215 entgegen.
Freitag, 7. August 2020
Adelheidsdorf:
Über drei Promille –
Rollerfahrer in Schlangenlinien unterwegs
LANDKREIS CELLE (ots). Am Donnerstagvormittag gegen 10:45 Uhr stürzte ein 47 Jahre alter Rollerfahrer auf dem Verbindungsweg zwischen Großmoor und Ehlershausen, als er nach links von der Fahrbahn abkam. Zeugen berichteten, dass der Rollerfahrer zuvor, unter Ausnutzung der gesamten Straßenbreite, in Schlangenlinien unterwegs gewesen sein soll und verständigten den Rettungsdienst und die Polizei. Schnell entstand der Verdacht, dass hier Alkohol als Unfallursache im Spiel gewesen sein könnte. Ein Atemalkohol-Test schlug mit knapp über drei Promille zu Buche, so dass sich damit die absolute Fahruntüchtigkeit des 47-Järigen bestätigte. Trotz seiner augenscheinlich leichten Verletzungen wurde der Mann vorsorglich ins Krankenhaus transportiert, wo ihm u. a. eine Blutprobe entnommen wurde. Gegen ihn wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr rmittelt.
E-Scooter ohne Versicherungsschutz
CELLE (ots). Aufgrund eines fehlenden Versicherungskennzeichen wurde ein 36-Jähriger mit seinem E-Roller am Donnerstagnachmittag im Südwall einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei bestätigte sich der Verdacht, dass für das Fahrzeug kein Versicherungsschutz bestand. Laut Betriebserlaubnis ist der Roller bis zu einer Geschwindigkeit von 20 km/h zugelassen. Der Mann behauptete gegenüber den Beamten, dass man ihm erklärt habe, für dieses Gefährt keine Versicherung zu benötigen. Ein Trugschluss, denn nun erwartet den 36-Jährigen ein Verfahren wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz.
In diesem Zusammenhang weist die Polizei Celle darauf hin, dass E-Roller ab einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 6 km/h für den Verkehr auf öffentlichen Straßen zugelassen sein müssen und einer Versicherungspflicht unterliegen. Der Nachweis dafür ist das Versicherungskennzeichen.
Scheinwerfer gestohlen
CELLE (ots). CELLE (ots). In der Nacht zu Freitag gelangten unbekannte Täter auf das umzäunte Gelände eines Autohauses im Baumschulenweg. Die Unbekannten bauten dort zwei hochwertige Scheinwerferpaare an Fahrzeugen der Marke „Audi Q5“ und „Audi A5“ aus und verschwanden anschließend mit der Beute unerkannt.
Hinweise zur Tat oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Celle unter Tel. (05141) 277-215 entgegen.
Donnerstag, 6. August 2020
Winsen/A.:
Sachbeschädigungen an der Oberschule
LANDKREIS CELLE (ots). Im Zeitraum vom 28. Juli bis zum 3. August 2020 beschädigten unbekannte Täter im rückwärtigen Bereich der Oberschule insgesamt acht Lampen der Gehwegsbeleuchtung am Meißendorfer Kirchweg. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt.
Milch-Tanktelle im Ortsteil Altenhagen aufgebrochen
CELLE (ots). In der Nacht zu Mittwoch, 5. August 2020, haben unbekannte Täter einen Milch-Automaten sowie eine dazugehörige Geldkassette auf einem Hof an der Lachtehäuser Straße gewaltsam geöffnet und daraus einen dreistelligen Geldbetrag entwendet. An dem Automaten entstand Sachschaden in ebenfalls dreistelliger Höhe.
Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei Celle entgegen unter Tel. (05141) 277-215.
Mittwoch, 5. August 2020
Stedden:
Zusammenstoß im Gegenverkehr
LANDKREIS CELLE (ots). Am heutigen Mittwoch kurz nach 13:00 Uhr kam es auf der Landesstraße 180 zwischen den Abfahrten nach Stedden zu einem heftigen Zusammenstoß zweier Fahrzeuge. Beide Autoführerinnen kamen offenbar mit leichteren Verletzungen davon. Die Autos hingegen waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wurde auf rund 15.000 Euro geschätzt.
Eine 80 Jahre alte Autofahrerin war mit ihrem „Mercedes“ in Richtung Winsen unterwegs, als sie aus derzeit noch unbekannten Gründen nach links in den Gegenverkehr geriet und mit dem „VW Golf“, der von einer 68-Jährigen gefahren wurde, frontal zusammenstieß. Nach der Kollision geriet der „Mercedes“ in den linken Seitenraum und prallte dort gegen einen Baum.
Ersthelfer kümmerten sich bis zum Eintreffen der Rettungskräfte um die Verletzten. Beide Frauen waren ansprechbar, sie wurden zwecks weiterer Untersuchungen ins Krankenhaus gebracht. Im Rahmen der Unfallaufnahme und der Bergungsarbeiten musste die L 180 bis 14:20 Uhr voll gesperrt werden. Der Verkehr wurde über die Ortschaft Stedden umgeleitet.
Dienstag, 4. August 2020
Zwischen Winsen/A. und Meißendorf:
Verkehrsunfall mit tödlich verletzter Person
LANDKREIS CELLE (ots). Am Dienstagnachmittag kam es zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 63 zwischen Winsen und Meißendorf, bei dem der Autofahrer noch an der Unfallstelle verstarb.
Der Unfall ereignete sich gegen 15:10 Uhr im Bereich Brunsiek. Der 82 Jahre alte Fahrer war mit seinem „Mercedes“ von Winsen nach Meißendorf unterwegs, als das Fahrzeug aus bislang unbekannten Gründen auf gerader Strecke nach rechts von der Fahrbahn abkam und gegen einen Baum prallte. Der Fahrer wurde in seinem Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Letztlich kam für den 82-Jährigen jede weitere Hilfe zu spät. Der an Bord des Rettungshubschraubers befindliche Notarzt konnte nur noch den Tod des Mannes feststellen. Die Hintergründe, die zum Entstehen des Unfalls geführt haben, sind derzeit noch unbekannt. Weitere Fahrzeuge waren an dem Unfall nicht beteiligt, so dass keine weiteren Personen zu Schaden kamen.
Das Auto wurde bei dem Aufprall total beschädigt. Die K 63 musste bis 16:40 Uhr voll gesperrt werden.
Rentnerin beim Einkaufen beklaut
CELLE (ots). Am gestrigen Montagnachmittag wurde eine ältere Dame von Unbekannten in einem Lebensmittel-Discounter in der Fuhrberger Straße bestohlen.
Die 90 Jahre alte Frau hatte gegen 14:30 Uhr ihren Einkauf begonnen. Um sich Milch zu holen, ließ sie ihren Wagen mit Einkaufstasche unweit des Regals zurück. Als sie sich die Rentnerin nach wenigen Augenblicken wieder umdrehte, war der Einkaufswagen mitsamt ihrer Tasche verschwunden. Diese kurze Zeitspanne reichte offenbar dem / der Täter/-in aus, sich die weinrote Einkauftasche unrechtmäßig anzueignen und anschließend unerkannt aus dem Staub zu machen. Mit der Tasche verschwand auch die Geldbörse der Rentnerin mit einem niedrigen dreistelligen Geldbetrag.
Hinweise von Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, nimmt die Polizei Celle unter Tel. (05141) 277-215 entgegen.
Polizei Celle aktiv im Kampf gegen Wohnungseinbruch
CELLE / LANDKREIS CELLE (ots). Verstärkte Kontrollen in Stadt und Landkreis Celle führte die Polizei am Montag, 3. August 2020, vom Mittag bis in die Abendstunden durch. Hauptzielrichtung der sowohl uniformierten als auch zivilen Beamten war dabei die Bekämpfung der Eigentumskriminalität.
Neben wenigen Verkehrsverstößen stellte die Polizei verdächtige Personen und Fahrzeuge fest, die einer genaueren Überprüfung unterzogen wurden. Parallel dazu verteilten die Beamten Flyer in Briefkästen von Wohnhäusern, bei denen Auffälligkeiten wie volle Briefkästen / Zeitungsboxen, offene Garagentore ohne Pkw darin oder gekippte Fenster während der Abwesenheit der Bewohner ins Auge stachen. Solche Nachlässigkeiten machen es den Einbrechern leicht. Einbrechern reicht oft nur eine kurze Abwesenheit, um in ein Haus einzudringen. Sie stehlen bevorzugt Schmuck und Bargeld.
Einsatzleiterin Sabine Pfeiffer zeigte sich zufrieden mit den Ergebnissen und ist sich sicher: „Allein schon die verstärkte polizeiliche Präsenz schreckt mögliche Täter ab und steigert zudem das Sicherheitsgefühl der Menschen in Stadt und Landkreis Celle.“ Ähnliche präventive Maßnahmen wird die Polizei Celle auch in Zukunft durchführen.
Generell rät die Polizei:
- Bei Verlassen des Hauses immer das Schloss an der Haustür / der Nebeneingangstür doppelt abschließen
- Während der Dunkelheit immer für Beleuchtung sorgen
- Fenster nicht gekippt lassen
- Briefkasten regelmäßig leeren
- Besondere Wertsachen immer in einem massiven Tresor oder bei einer Bank aufbewahren
- Fotos von Wertgegenständen fertigen / Seriennummer notieren
- Besondere Sicherheitstechnik an Terrassentüren oder Fenstern einbauen lassen
Kostenlose und neutrale Beratung, auch vor Ort, gibt es bei der Polizei in der Jägerstraße, beim Beauftragten für Kriminalprävention, Christian Riebandt: Tel. (05141) 277-208.
Montag, 3. August 2020
Einbrüche in Baumärkte
CELLE (ots). Unbekannte Täter haben in der Nacht von Samstag auf Sonntag bei einem Einbruch in einen Baumarkt in der Straße Vor den Fuhren einen vierstelligen Bargeldbetrag erbeutet. Sie hatten sich über ein Fenster gewaltsam Zutritt zum Gebäude verschafft.
In derselben Nacht wurde ein weiterer Baumarkt in Westercelle in der Straße Am Ohlhorstberge angegangen. Hier blieb es bei einem Einbruchsversuch.
Hinweise von Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, nimmt die Polizei Celle entgegen unter Tel. (05141) 277-215.
Zwei Autofahrer in der Region betrunken unterwegs
CELLE / LANDKREIS CELLE (ots). Einen 52-jährigen Mann aus Celle erwischte die Polizei bereits am Sonntagmorgen um 09:30 Uhr mit Alkohol am Steuer in Salinenmoor. Weil der Atemalkohol-Test über 1,6 Promille ergab, wurde der Führerschein beschlagnahmt und der Mann musste sich einer Blutprobe unterziehen.
Einen weiteren Promille-Fahrer mit noch mehr intus geriet genau zwölf Stunden später ins Visier der Polizei. Der 60 Jahre alte Fahrzeugführer aus Ahnsbeck war mit 2,3 Promille auf der Ahnsbecker Straße unterwegs, als seine Fahrt für längere Zeit zu Ende ging.
Beiden Personen wurden Blutproben entnommen. Entsprechende Ermittlungsverfahren wurden eingeleitet.
Sonntag, 2. August 2020
Man sieht sich immer zweimal im Leben
CELLE (ots). Am gestrigen Tage wurde eine Polizeistreife zum „Allgemeinen Krankenhaus“ gerufen, da sich dort eine männliche Person nicht entfernen wollte. Der 52-jährige Celler war beim Eintreffen der Beamten alkoholisiert und hatte einen Pkw-Schlüssel in der Tasche. Der entsprechender Pkw wurde auf dem Parkplatz festgestellt. Zu dieser Zeit konnte man der Person jedoch nicht nachweisen, gefahren zu sein. Der Schlüssel wurde zur Verhinderung der Fahrt jedoch sichergestellt und einem Bekannten übergeben.
Am Folgetag fiel besagter Pkw einer Polizeistreife im Bereich Hustedt auf. Am Steuer saß ein vom Vortag ‚alter Bekannter‘. Ein Atemalkohol-Test ergibt einen Wert von 1,66 Promille. Dem Mann wurde auf der Dienststelle in Celle eine Blutprobe entnommen. Der Führerschein wurde eingezogen.
Aggressiver Lebensgefährte
CELLE (ots). In den späten Abendstunden des Samstages kam es im Stadtgebiet zwischen einem Pärchen zum Streit und daraus resultierend zu Körperverletzung zum Nachteil der 35-jährigen Lebensgefährtin. Der aggressive, 46-jährige Lebenspartner versuche beim Eintreffen der Polizei, diese aus dem Haus zu drängen und schlug in Richtung der Beamten. Diese konnten den Mann zu Boden bringen und ihn dort mit Handfesseln fixieren. Die Polizeibeamten blieben unverletzt. Gegen den Mann werden
Strafverfahren eingeleitet. Ihm wurde auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen.
Hambühren:
Versuchter Einbruch in Supermarkt
LANDKREIS CELLE (ots). Am Samstag erhält die Polizei Kenntnis von einem versuchten Einbruch in einen Verbrauchermarkt am Hehlenbruchweg. Im Rahmen von Dacharbeiten habe ein Handwerker festgestellt, dass Dachpfannen angehoben worden seien. In den Markt sind die Täter nicht gelangt. Der Tatzeitraum liegt zwischen Mittwoch, 1. Juli, und Freitag, 31. Juli 2020.
Sollten Personen in dieser Zeit verdächtige Beobachtungen gemacht haben, können diese sich bei der Polizei Celle unter Tel. (05141) 277-0 melden.
Party-Gast im Ortsteil Altencelle beleidigt Polizeibeamte
CELLE (ots). In den frühen Morgenstunden des Samstages wurde die Polizei mehrfach zu Ruhestörungen, ausgehend von einer privaten Feier, gerufen. Im Rahmen der Sachverhaltsaufnahme wurde ein Gast der Feier gegenüber der Polizei ausfallend und beleidigte mehrere Polizeibeamte. Gegen den 26-jährigen Celler werden entsprechende Strafverfahren eingeleitet. Da die Feierenden ihre Lautstärke nicht zügelten, wurde die Party im Laufe der Nacht letztlich durch die Polizei beendet.
Faßberg:
Verkehrsunfall mit Schwerverletzten
LANDKREIS CELLE (ots). Am Samstag, 1. August 2020, kam es gegen 13:38 Uhr in Faßberg im Einmündungsbereich Marktweg / Promenade zu einem Zusammenstoß zwischen einer 61-jährigen „Volvo“-Fahrerin und einer Fahrradfahrerin, die nach bisherigem Stand der Ermittlungen den Vorrang des Pkw nicht beachtet hatte. Die 71-jährige Fahrradfahrerin kam mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus. Der Gesamtsachschaden wird auf 1.500 Euro geschätzt.
Geändert: 08 / 2020